Blue Card, Teil 2: Verstärkte Ausbildung muss die Blue Card ergänzen 15. September 201411. Februar 2013 von Michael J.M. Lang Die sogenannte Blue Card soll den Fachkräftemangel in Deutschland mildern. Gelingt das? Nachdem wir im letzten Podcast zu dieser Frage die Einschätzung eines Arbeitsmarktexperten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) einholten, stellen wir diese Frage heute dem CSU-Politiker Norbert Geis. Er gehört seit 25 Jahren der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestags an und hat große Erfahrung …
Blue Card, Teil 1: Deutschland gilt als attraktiv, aber kompliziert 26. April 20218. Februar 2013 von Michael J.M. Lang In Anlehnung an die Green Card der USA können EU-Mitgliedsstaaten eine Blue Card ausstellen, mit der Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten einfacher angeworben werden können. In Deutschland gibt es die Blue Card seit 2012. Aber ist sie wirklich ein geeignetes Instrument, gut ausgebildete Arbeitskräfte ins Land zu locken? Wir sprachen mit Dr. Knut Bergmann vom Institut der deutschen …
PwC SEPA Readiness Thermometer: Die Wirtschaft vertrödelt die SEPA-Einführung 2. März 20218. Februar 2013 von Sabine Philipp Das „PwC SEPA Readiness Thermometer“ kommt zu dem Fazit, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen in Europa Gefahr läuft, die Umstellungen für den Zahlungsverkehr in der Single Euro Payments Area (SEPA) nicht rechtzeitig zum 1. Februar 2014 zu schaffen. Nach Einschätzung der PwC-Experten kalkulieren die Unternehmen die Zeit für die Umstellung beunruhigend knapp.
HR-Report 2012/2013: Unternehmen suchen Fachkräfte über alle Kanäle 2. März 20217. Februar 2013 von Sabine Philipp Dem HR-Report 2012/2013 zufolge, den das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) jährlich mit dem Personaldienstleister Hays veröffentlicht, suchen 79 % der befragten Entscheider nach Fachkräften, wobei 70 % angeben, große Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen mit qualifiziertem Personal zu haben (Vorjahr: 39 %). Um diesen Engpässen zu begegnen, setzten Unternehmen auf Mitarbeiterbindung und verstärkten ihre Rekrutierungsaktivitäten …
Zentrales Kälteverbundsystem: Supermärkte könnten 25 % Energie sparen 27. März 20157. Februar 2013 von Heide Witte Supermärkte verbrauchen bis zu zehnmal mehr Energie als ein normaler Haushalt. Den Löwenanteil an der Stromrechnung hält dabei mit 40–50 % die Kühlung. Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben nun Alternativen geschaffen.
DGQ-Weiterbildungsbarometer: Finanz und Versicherung investieren am meisten in Weiterbildung 2. März 20216. Februar 2013 von Sabine Philipp Laut Weiterbildungs-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) schwankt das in deutschen Firmen bereitgestellte jährliche Gesamtbudget für Mitarbeiterschulungen nach Branche und Unternehmensgröße erheblich. Am meisten investierten Finanz- und Versicherungsdienstleister in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Global Economic Outlook Q1/2013: Die Wirtschaft zeigt sich verunsichert 27. November 20235. Februar 2013 von Sabine Philipp Dem Global Economic Outlook von Deloitte für das erste Quartal 2013 zufolge wird die Eurozone einerseits durch mehr Vertrauen in die Währungsstabilität und den vollständigen Erhalt der Währungsgemeinschaft geprägt, andererseits aber auch von einer wachsenden Unsicherheit. An die Stelle der Abstiegsangst sei im gut aufgestellten Deutschland ein „Aufwärtsrisiko“ getreten: Es gehe jetzt nicht mehr um …