Smart Home Connectivity
Welche Geräte den Matter-Standard bereits beherrschen

Der neue Matter-Standard verspricht uneingeschränkte Konnektivität sämtlicher Smart-Home-Geräte im Haushalt. Entsprechend hoch gesteckt sind die Erwartungen des Publikums. An Plänen und Ankündigungen vonseiten der Hersteller fehlt es keineswegs. Konkrete Produkte sind aber nach wie vor Mangelware.

Smart Home Safety und Security
Was im Smart Home für Safety und Security sorgt

Alarmanlage war gestern. Smart Homes erkennen, ob sich jemand Zugang zur Wohnung verschafft, und warnen, wenn sich der Waschmaschinenschlauch gelockert hat. Und sie sind gut darin, so zu tun, als sei jemand zu Hause. Nur sollten die vernetzten Systeme auch selbst ausreichend abgesichert sein.

Digitale Daseinsvorsorge
Warum Online kommunale Pflichtaufgabe ist

Wer in Deutschland unterwegs ist, bemerkt Versäumnisse bei Instandhaltung und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur nicht selten: sicherheitshalber gesperrte Autobahnbrücken, überlasteter Schienenverkehr … Genauso lästig ist aber auch die in vielen Bereichen nur zäh vorankommende Digitalisierung.

Berufsbild Netzwerkarchitekt
Wie Netzwerkarchitekten für Durchsatz sorgen

Die Digitalisierungslandschaft erlebt immer wieder dynamische Veränderungen: Wo gestern noch Datensilos standen, müssen heute leistungsfähige Netzwerke aufgespannt werden. Und sie müssen dem wachsenden Bedarf standhalten. Netzwerkarchitekten sind die pragmatischen Visionäre dieser Entwicklung.

Zertifizierte Cloud-Provider
Welche Cloud-Zertifikate glaubwürdig sind

Cloud-Nutzer sind verantwortlich für die Auswahl eines vertrauenswürdigen Cloud-Providers, sonst machen sie sich an eventuellen Sicherheitszwischenfällen und Datenverlusten mitschuldig. Doch wie findet man einen Provider mit ausreichendem Sicherheitsniveau? Zertifikate sind ein wichtiger Anhaltspunkt.

Regionale Wirtschaftsförderung
Wo Fläche und Fachkräfte den Standort bestimmen

Das Image als chaotische Pannenstadt wird Berlin einfach nicht los. Dabei funktionieren hier manche Dinge erstaunlich gut. Zum Beispiel die Wirtschaft. Das ist nicht zuletzt auf die Attraktivität des Standorts zurückzuführen. Aber auch andere Regionen spielen ihre örtlichen Vorteile gekonnt aus.

Silicon Saxony
Wo die nächste Chipfabrik entsteht

Angesichts wachsender Abhängigkeiten von Unternehmen in Asien orientieren sich die großen Chip-Hersteller wieder verstärkt nach Europa. Davon profitiert auch die Cluster-Region Silicon Saxony im Norden von Dresden. Zuletzt ging das Intel-Großprojekt zur Halbleiterfertigung allerdings an Magdeburg.