Zertifizierte Cloud-Provider: Welche Cloud-Zertifikate glaubwürdig sind Cloud-Nutzer sind verantwortlich für die Auswahl eines vertrauenswürdigen Cloud-Providers, sonst machen sie sich an eventuellen Sicherheitszwischenfällen und Datenverlusten mitschuldig. Doch wie findet man einen Provider mit ausreichendem Sicherheitsniveau? Zertifikate sind ein wichtiger Anhaltspunkt.
DSGVO-Meldepflichten bei Cloud-Services: Wann Cloud-Dienste als systemrelevant gelten Wer Daten verarbeitet, muss viele Regeln einhalten. So sind etwa Datenschutzverletzungen „möglichst binnen 72 Stunden“ zu melden, für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und die Anbieter digitaler Dienste gelten noch schärfere Vorschriften. Das hat auch Folgen für die Auslagerung an Cloud-Services.
Site Reliability Engineer: Wer den Hausmeister fürs E-Commerce macht „Never change a running system“ war einmal: Heute stehen die Mitarbeiter der IT oft vor der doppelten Herausforderung, die IT-Infrastruktur permanent den sich ständig verändernden Erfordernissen anzupassen und gleichzeitig einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Site Reliability soll’s richten.
Fachleute für Mainframes: Wer die Datendinosaurier bändigt Der klassische Großrechner prägt immer noch das Banken- und Versicherungswesen. Und nicht nur dort – viele Industrien, die große bis sehr große Datenmengen verarbeiten müssen und hohe Rechenleistung brauchen, setzen weiterhin auf den gerne als „Dinosaurier“ oder „Big Iron“ bespöttelten Mainframe.
KI-Studium: Welche Hochschulen KI-Studiengänge anbieten KI gilt als die Zukunftstechnologie schlechthin. Von Intelligenz kann man bei den derzeitigen Maschinen und Routinen zwar kaum sprechen. Studieninteressierten bietet das enorme Entwicklungspotenzial aber die Chance, ein spannendes Technologiefeld aktiv mitzugestalten. Die Politik fördert nach Kräften.
Colocation für den Mittelstand: Wo sich Colocation für den Mittelstand lohnt Wenn das eigene Rechenzentrum nicht mehr ausreicht, wird es schwierig. Manche Workloads werden schon in der Cloud abgearbeitet, ein anderer Teil ist ans Edge ausgelagert. Trotzdem fehlt der Platz für neue Server. Obwohl die Anbindung gar nicht optimal ist. Dann ist Colocation eine sinnvolle Option.
Third Party Maintenance: Wer die IT-Anschlusswartung übernimmt Welche Alternativen zur Herstellerwartung nach Ablauf der Grundgewährleistung haben IT-Verantwortliche? TPM-Anbieter (Third Party Maintenance) haben sich auf die Wartung von IT-Komponenten in Rechenzentren spezialisiert und übernehmen auch die Ersatzteilversorgung. Die Nachfrage wächst kontinuierlich.