Privacy ist ein vielversprechender Wachstumsmarkt: Weltweit verschärfen Gesetzgeber die Regeln zum Schutz persönlicher Daten. Gleichzeitig reagieren Nutzer, privat wie geschäftlich, immer sensibler, wenn es um ihre privaten Daten geht. Diese Entwicklung schlägt auch in der Start-up-Szene Wellen.
Privacy Start-ups
Agile Methoden
Was agile Methoden auszeichnet
Nicht nur bei der Softwareentwicklung, sondern auch in vielen anderen geschäftlichen Bereichen haben agile Methoden wie Scrum inzwischen traditionelle Ansätze im Projektmanagement abgelöst. Höchste Zeit also, einmal genauer nachzusehen, was sich eigentlich hinter den hippen Schlagwörtern verbirgt.
Österreichische Wirtschaftsförderung
Wo Gründer gute Karten bekommen
Wer ein Start-up gründet, braucht eine gute Idee, viel Durchhaltevermögen und ordentlich Startkapital. Das ist in Österreich nicht anders. Doch hier gibt es jede Menge Wirtschaftsförderung und Initiativen für innovative Unternehmen. Mit Erfolg. Besonders Wien ist zum Hotspot für Start-ups geworden.
Fintechs
Wie Start-ups die Finanzmärkte aufmischen
Vor Covid-19 waren die Deutschen gegenüber digitalen Zahlungslösungen eher skeptisch und nutzten lieber die gewohnten Wege, vor allem Bargeld. Die Pandemie hat das spürbar geändert, sodass Fintechs trotz eines leichten Einbruchs bei den Investitionen einen großen Sprung nach vorne machen konnten.
Gründerwettbewerbe in Österreich
Wie Österreich seine Start-ups bekannt macht
Kein anderes Land in Europa bietet innovativen Start-ups derart gute Möglichkeiten wie Österreich. Neben Fördermitteln und Entrepreneurship-Initiativen sorgen diverse Gründerwettbewerbe für öffentliche Aufmerksamkeit; sie machen Investoren neugierig und helfen, eine Idee in die Umsetzung zu tragen.
KI-Start-ups
Was bayerische Gründer mit KI beginnen
Die Metropole München hat sich dank der Technischen Universität zu einem Hotspot der KI-Entwicklung gemausert. Das zeigt die Vielzahl von Gründungen, bei denen künstliche Intelligenz zum Geschäftsmodell gehört. Kein Wunder – Innovations- und Gründerförderung gehören an der TU zum Standardprogramm.
Scientrepreneure im deutschen Westen
Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen
Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unternehmens? Das geht. Ausgründungen aus Universitäten und Fachhochschulen bringen frischen Wind in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesländer sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründerförderung stark aus.