Internet of Obst
Was den Wein vor Spätfrost rettet

Die Gefahren von Spätfrost sind paradoxerweise durch die Klimaerwärmung gestiegen. Denn sie hat dazu geführt, dass Bäume und Reben früher knospen. Vor Ertragseinbußen soll ein neu entwickeltes Tool schützen, das intelligente Sensortechnik mit Wetterdaten verknüpft und sortengenaue Empfehlungen gibt.

Deception-Technologie
Wo Deception-Technologie ihre Köder auslegt

Irgendwann kommen Angreifer in jedes Netz. Aus dieser bitteren Erkenntnis heraus hat man Deception-Technologie entwickelt, die Eindringlinge nicht abwehrt, sondern versucht, sie von den unternehmenskritischen Daten fernzuhalten. Über Köder werden die Hacker in virtuelle Netzwerkumgebungen gelockt.

Mikrotechnologie
Was Fachleute für Mikrotechnologie können müssen

Winzige Sensoren, Chips und Technikkomponenten stecken im Mars-Rover ebenso wie in Implantaten oder in modernem Spielzeug. Gebaut werden sie unter Reinraumbedingungen von heiß begehrten Fachkräften für Mikrotechnologie. Wer einsteigen will, braucht gute Nerven, extreme Sorgfalt und eine ruhige Hand.

New Space
Wo Trägerraketen aus dem Wasser starten

Unter dem Begriff „New Space“ fassen Experten die wachsende Kommerzialisierung des erdnahen Weltraums zusammen. Auch für die deutsche Industrie eröffnet sich hier ein Wachstumsmarkt, von dem man sich Großes erhofft. Eine wichtige Komponente dieses Marktes sind Kleinsatelliten und Microlauncher.

Mikrosystemtechnik
Wo Moleküle Nanomaschinen schalten

Die innovative Mikrosystemtechnik hat zahlreiche Anwendungen im Automobil- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, aber zum Beispiel auch in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Derartige Systeme helfen zum Beispiel bei der Erforschung fremder Welten. Und sie begeistern Modelleisenbahner.

Greentech aus Österreich
Wer Marktführer im Klimaschutz wird

Österreichs Greentech-Branche ist weltweit erfolgreich. Der Wasserkraftpionier hat sich still und leise zum Exportmeister in Sachen Umwelttechnik gemausert. Trotz Corona-Pandemie und innenpolitischer Turbulenzen sind einige Unternehmen und Forschungsinstitute sogar zu Marktführern aufgestiegen.

Technologieregion Karlsruhe
Was die Technologie­region Karls­ruhe auszeichnet

Im und um den Forschungs­standort Karls­ruhe herum hat sich eines der größten IT- und Software-Zentren Europas gebildet. Seine vielleicht größte Stärke liegt in der Ver­netzung – mit dem Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) als Strategie­zentrum, Ex­zellenz­universität und Taktgeber.