Business-Bike: Wer per Dienstfahrrad zur Arbeit kommt Ob Business-Bike, Jobrad oder – old school – „Dienstrad“: Die Sache boomt. Ein Fahrrad pro Kopf in der Bevölkerung, Tendenz steigend, davon geschätzt über 340.000 Diensträder. Die Entwicklung hat Vor- und Nachteile, wirft Versicherungs- wie Dienstrechtsfragen auf und ist mitunter ein Aufreger.
Greentech aus Österreich: Wer Marktführer im Klimaschutz wird Österreichs Greentech-Branche ist weltweit erfolgreich. Der Wasserkraftpionier hat sich still und leise zum Exportmeister in Sachen Umwelttechnik gemausert. Trotz Corona-Pandemie und innenpolitischer Turbulenzen sind einige Unternehmen und Forschungsinstitute sogar zu Marktführern aufgestiegen.
Verkehrswende: Wo Busse mit Biogas fahren Öffentlicher Nahverkehr ist eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Pkw, vor allem in den Städten und Ballungsregionen. Es geht aber noch nachhaltiger: wenn die Busse emissionsarm unterwegs sind, zum Beispiel mit Biomethan. Etliche Verkehrsbetriebe rüsten ihre Flotten bereits um.
Wasserstoff für die Energiewende: Wo die Wasserstoffstrategien starten Bund und Länder, Regionen und einzelne Städte haben mittlerweile ihre Strategien und Roadmaps. Hinzu kommt eine Vielzahl von Projekten zur umweltverträglichen Gewinnung und zur industriellen Nutzung. Außerdem hat der Gesetzgeber jüngst den Rahmen dafür geschaffen, die Wasserstoffnutzung profitabel zu machen.
Vernetztes Handwerk: Welches Werkzeug das Servicegeschäft aufbohrt Der Umbau vom Produkt zum Lösungs- und Servicegeschäft ist – mit digitaler Hilfe – bereits weit fortgeschritten. Von Plattformen und Vernetzung profitieren Kunden und Anwender ebenso wie Industrie und Handwerk. Ein Musterbeispiel dieser Entwicklung kommt aus dem deutschen Südwesten: Bosch.
Elektronische Beschaffung in Kommunen: Wo die Stadtverwaltung Erfurt einkauft Im eigenen Onlineshop natürlich. Die thüringische Landeshauptstadt hat bei ihrer vorausschauenden E-Procurement-Lösung ebenso Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wie darauf, dass sich beliebige Angebote einpflegen lassen. Der jährliche Umsatz beträgt derzeit 700.000 Euro, Tendenz steigend.
Nachhaltige Rechenzentren: Wann grüne Datendienste zur Pflicht werden Vor 25 Jahren entstand der derzeit weltweit größte Internet-Austauschknoten DE-CIX in Frankfurt. Inzwischen sind solche Internet Exchanges der Herzton einer digitalen Infrastruktur, die alle Bereiche der Gesellschaft umfasst. Das bringt hohe Verantwortung mit sich, auch in puncto Nachhaltigkeit.