Zahlreiche Projekte und Initiativen möchten junge Frauen die Welt der IT-Berufe schmackhaft machen. Auch Unternehmen können sich anstrengen, um dieses Potenzial für sich zu gewinnen. Und der Handlungsdruck wächst mit jeder weiteren Stelle, die wegen des Fachkräftemangels nicht besetzt werden kann.
Frauen in der IT
Österreichische Wirtschaftsförderung
Wo Gründer gute Karten bekommen
Wer ein Start-up gründet, braucht eine gute Idee, viel Durchhaltevermögen und ordentlich Startkapital. Das ist in Österreich nicht anders. Doch hier gibt es jede Menge Wirtschaftsförderung und Initiativen für innovative Unternehmen. Mit Erfolg. Besonders Wien ist zum Hotspot für Start-ups geworden.
Fintechs
Wie Start-ups die Finanzmärkte aufmischen
Vor Covid-19 waren die Deutschen gegenüber digitalen Zahlungslösungen eher skeptisch und nutzten lieber die gewohnten Wege, vor allem Bargeld. Die Pandemie hat das spürbar geändert, sodass Fintechs trotz eines leichten Einbruchs bei den Investitionen einen großen Sprung nach vorne machen konnten.
Open Source:Open Access für die Forschung
Wie frei zugängliche Forschung funktioniert
Dass Wissenschaftspublikationen und Fachzeitschriften nur in den Bibliotheken stehen, wurde in der Pandemie spürbar. Nun rückt der allgemeine, freie und kostenlose Zugriff auf Forschungsergebnisse in greifbare Nähe. Hilfreich war vor allem die Erkenntnis, dass Open Access ein Geschäftsmodell sein kann.
DATABUND-Forum 2021
Warum der DATABUND am Bund verzweifelt
Aus Sicht des IT-Mittelstands läuft die Digitalpolitik, wie sie im OZG vorgezeichnet ist, in die falsche Richtung: Der Public Sector ignoriere hartnäckig bewährte Lösungen aus der freien Wirtschaft und finanziere stattdessen teure Eigenentwicklungen – so ein Kernkritikpunkt auf dem DATABUND-Forum 2021.
Gründerwettbewerbe in Österreich
Wie Österreich seine Start-ups bekannt macht
Kein anderes Land in Europa bietet innovativen Start-ups derart gute Möglichkeiten wie Österreich. Neben Fördermitteln und Entrepreneurship-Initiativen sorgen diverse Gründerwettbewerbe für öffentliche Aufmerksamkeit; sie machen Investoren neugierig und helfen, eine Idee in die Umsetzung zu tragen.
Erklärbare KI
Wer bestimmt, was „erklärbare KI“ bedeutet
Damit künstliche Intelligenz die besten Erwartungen erfüllen kann, muss das inhärente Problem der Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit gelöst werden. Explainable AI wird weithin als das entscheidende Merkmal für KI-Modelle gesehen. Was Stakeholder von XAI erwarten, ist aber sehr unterschiedlich.