Digitale Daseinsvorsorge
Warum Online kommunale Pflichtaufgabe ist

Wer in Deutschland unterwegs ist, bemerkt Versäumnisse bei Instandhaltung und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur nicht selten: sicherheitshalber gesperrte Autobahnbrücken, überlasteter Schienenverkehr … Genauso lästig ist aber auch die in vielen Bereichen nur zäh vorankommende Digitalisierung.

Unternehmen im Onlinezugangsgesetz
Wie Firmen die digitale Verwaltung erleben

Von der Unternehmensgründung bis zur Mutterschutzanmeldung: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, knapp 600 Behördenleistungen bis Ende 2022 über Verwaltungsportale auch als digitale Services für Bürger und Firmen verfügbar zu machen. Kann das überhaupt noch klappen?

Elektronische Beschaffung in Kommunen
Wo die Stadtverwaltung Erfurt einkauft

Im eigenen Onlineshop natürlich. Die thü­rin­gische Landeshauptstadt hat bei ihrer vorausschauenden E-Procurement-Lösung ebenso Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wie darauf, dass sich beliebige Angebote einpflegen lassen. Der jährliche Umsatz beträgt derzeit 700.000 Euro, Tendenz steigend.

Kommunale IT-Sicherheit
Wer ganze Städte als Geiseln nimmt

Versorger und IT-Infrastrukturen der öffentlichen Hand geraten zunehmend in die Schusslinie von Cybergangstern, die ganze Stadtverwaltungen lahmlegen und Lösegeld erpressen. Security war darum auch ein Kernthema der Kommunale 2021 in Nürnberg. Unterstützung gibt es aber auch von offizieller Seite.

KOMMUNALE 2021
Was uns auf der KOMMUNALE 2021 erwartet

Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf lädt vom 20. bis 21. Oktober 2021 nach Nürnberg. IT-Themen stehen heuer ganz oben auf der Agenda – in den Ausstellerfachforen sind dazu handfeste Best-Practice-Beispiele zu erleben, von der Digitalisierung des Parkraums bis zum digitalen Ordnungsamt.

CISIS12
Warum die jüngste ISIS12-Version CISIS12 heißt

Im Prinzip hätte der IT-Sicherheitscluster die Neufassung seines ISMS auch als v3.0 ausgeben können. Weil aber Compliance stärker in den Mittelpunkt gerückt ist, hat das C Eingang in den Namen gefunden. Der Umstieg von bestehenden ISIS12-Implementierungen ist ebenso einfach wie der Neueinstieg.

9. Fachkongress des IT-Planungsrates, Teil 3
Wo die Verwaltungs­digitalisierung Fortschritte macht

Auf dem 9. Fach­kongress des IT-Planungs­rates gaben etliche Beteiligte aus Digitalisierungs­laboren und OZG-Umsetzungen Ein­blick in ihre Arbeit. Es gibt Erfolge zu ver­melden, es gibt Strategie­papiere und Pilot­projekte, es gibt aber auch Kritik und Schwierig­keiten. Noch bleibt bis Ende 2022 viel zu tun.