Berufsbild Lizenzmanager
Was Lizenzmanager gegen Wildwuchs unternehmen

Von CDs im Karton über Kerne und VMs bis zu Cloud-Abos, Wartungsverträgen und Serverless-Apps – damit die Kosten von Software und Services nicht aus dem Ruder laufen, gibt es Lizenzmanager. Der Beruf bietet heutzutage eine fast uferlose Vielfalt an Aufgaben und bringt enorme Verantwortung mit sich.

Software Asset Management
Was gegen teure Fehl­lizenzierungen hilft

Viele große Unter­nehmen haben in ihrem Rechen­zentrum eine gemischte Software­landschaft aus IBM, Oracle, Micro­soft etc. im Ein­satz. Dabei kommt es regel­mäßig zu un­beabsichtig­ten Ver­stößen gegen die Lizenz­bestimmungen der Her­steller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.

Anzeige
Wie die VMWare vRealize Suite das Audit besteht

Auf ab­seh­bare Zeit werden hy­bri­de Clouds die Busi­ness-Lösung der Wahl sein: eine Mischung aus di­ver­sen ex­ter­nen Diensten und eige­nen Res­sour­cen. Für Soft­ware-defined Data­center hat VMWare darum die vRealize Suite ges­chaf­fen. Ad­mins soll­ten aber darauf ach­ten, dass auch die Li­zen­zen einer Prü­fung standhalten.

Anzeige
Was Oracle-Datenbanken auf virtuellen Servern kosten

Oracle-Datenbanken sind unbestritten gut. Die Lizenzregelung kann Unternehmen aber teuer kommen, weil eventuell Entgelt für die gesamte Hardware fällig wird – und nicht nur für die Cluster, auf denen die DBs laufen. Doch auch aus dieser Lage gibt es Auswege: Network Segregation und die Oracle Cloud.

Workplace-Management
Wo es Rechner und Lizenzen as a Service gibt

Jedes Unter­nehmen muss regel­mäßig seine Hard- und Soft­ware­flotte er­neuern. Keine leichte Auf­gabe, wenn es sich um jede Menge Ar­beits­plätze ge­gebenen­falls an ver­teilten Stand­orten mit beliebiger Mobility-Aus­prägung handelt und während des Roll­outs der Betrieb möglichst nicht unter­brochen werden soll.

Flash-Speicher im Rechenzentrum
Wann Flash-Arrays ihre Vor­teile voll ausspielen

Im Datacenter bedeutet Flash mehr als deut­lich bessere Zugriffs­zeiten und Über­tragungs­raten. Es geht auch um die Opti­mierung der laufenden IT-Betriebs­kosten, um Ein­sparungen bei Soft­ware-Lizenzen und um eine an Flash an­gepasste Backup-Strategie sowie generell um eine höhere Daten­verfügbarkeit.

Anzeige
Wie Unter­nehmen kon­trolliert in die Cloud kommen

Für Firmen, die ihre Software­kosten niedrig halten wollen und eine flexible Lösung suchen, ist die Cloud die erste Option. Doch bereits ein ein­facher Wechsel auf Office 365 hat heftige Folgen für die eigene IT, die anfangs schwer ab­zusehen sind. Erfahrung ist darum der beste Rat­geber vor der Migration.