Smart Home Connectivity: Welche Geräte den Matter-Standard bereits beherrschen Der neue Matter-Standard verspricht uneingeschränkte Konnektivität sämtlicher Smart-Home-Geräte im Haushalt. Entsprechend hoch gesteckt sind die Erwartungen des Publikums. An Plänen und Ankündigungen vonseiten der Hersteller fehlt es keineswegs. Konkrete Produkte sind aber nach wie vor Mangelware.
Digitalkompetenz in Österreich: Wann Österreich in der IT ankommt Österreich fehlt es an wichtigen Fähigkeiten für die digitale Arbeitswelt. Denn nahezu alle Jobs erfordern mittlerweile digitale Skills. Und daran hapert es noch allzu oft. Das Ziel hat zwar schon einen Namen: DigComp 2.2 AT. Aber der Weg dorthin muss erst noch beschritten werden.
IT-Mitarbeiterförderung: Wann die IT-Karriere im Job beginnt Arbeit in der IT gäbe es mehr als genug. Doch es fehlt an qualifizierten Bewerbern. Der Fachkräftemangel treibt Unternehmen dazu, die benötigten Skills und Kompetenzen bei den eigenen Mitarbeitern zu suchen. Durch gezielte IT-Mitarbeiterförderung lassen sich Potenziale in der Belegschaft aktivieren.
Internet of Obst: Was den Wein vor Spätfrost rettet Die Gefahren von Spätfrost sind paradoxerweise durch die Klimaerwärmung gestiegen. Denn sie hat dazu geführt, dass Bäume und Reben früher knospen. Vor Ertragseinbußen soll ein neu entwickeltes Tool schützen, das intelligente Sensortechnik mit Wetterdaten verknüpft und sortengenaue Empfehlungen gibt.
New Work in Österreich: Wer von flexibler Arbeit profitiert Das Grazer Becken und Bangalore liegen heute nur einen Mausklick entfernt. Telearbeit umfasst mehr und mehr projektbezogene virtuelle Teams über Länder und Zeitzonen hinweg. In diesen hybriden, ephemeren Arbeitswelten braucht es gut organisierte Homeoffice-Lösungen. Und eiserne Selbstdisziplin.
Informatik als Pflichtfach: Wo Informatikunterricht im Zeugnis steht Die Forderung nach Informatik als Pflichtfach in der Schule stößt in Wirtschaft und Gesellschaft auf breiten Konsens. Trotzdem bieten nicht alle Bundesländer Informatikunterricht an, zu viele politische und bürokratische Hürden stehen im Weg. Und manche Länder können oder wollen einfach noch nicht.
Blockchain Engineer: Wo die Blockchain-Engineer-Karriere beginnt Der Siegeszug der Blockchain geht quer durch die Anwendungsfelder. Jetzt sind Blockchain Engineers gesucht, die sich mit der Implementierung in betriebliche Abläufe auskennen. Eine Reihe von Hochschulen ist auf den Zug aufgesprungen und bietet Studiengänge in Distributed-Ledger-Technologie (DLT) an.