Cloud-Nutzer sind verantwortlich für die Auswahl eines vertrauenswürdigen Cloud-Providers, sonst machen sie sich an eventuellen Sicherheitszwischenfällen und Datenverlusten mitschuldig. Doch wie findet man einen Provider mit ausreichendem Sicherheitsniveau? Zertifikate sind ein wichtiger Anhaltspunkt.
Zertifizierte Cloud-Provider
Schadensregulierung bei Cyberversicherungen
Welche Klauseln im Krisenfall greifen
Auf Cyberversicherungen will man sich verlassen können, zumal diese Form der Absicherung mit einer kostspieligen Police erkauft wird. Umso ärgerlicher ist es, wenn sie im Schadensfall überraschend nicht greift. Vor Vertragsabschluss sollten die Konditionen daher genau unter die Lupe genommen werden.
Cyberversicherungen
Wer zahlt, wenn Ihre IT ausfällt
IT-Ausfälle, Datenverluste und Wiederherstellung können im Fall von Angriffen oder Sabotage gewaltige Kosten für Unternehmen aufwerfen, von DSGVO-Geldbußen und Vertragsstrafen ganz zu schweigen. Doch dagegen gibt es Cyberversicherungen – möchte man meinen. Die sind aber gar nicht leicht zu bekommen.
Business-Bike
Wer per Dienstfahrrad zur Arbeit kommt
Ob Business-Bike, Jobrad oder – old school – „Dienstrad“: Die Sache boomt. Ein Fahrrad pro Kopf in der Bevölkerung, Tendenz steigend, davon geschätzt über 340.000 Diensträder. Die Entwicklung hat Vor- und Nachteile, wirft Versicherungs- wie Dienstrechtsfragen auf und ist mitunter ein Aufreger.
IT-Freelancing
Wann IT-Freelancing eine realistische Lösung ist
Spätestens mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 2017 ist das IT-Freelancing zu einer kniffligen Sache geworden, und zwar für beide Seiten. Doch deshalb gleich ganz die Finger davon zu lassen – wie es einige Unternehmen derzeit vorziehen – ist auch keine gewinnbringende Option.
Digitaler Nachlass
Wer im Ernstfall alle Accounts kennt
Es muss ja nicht gleich der Tod eines Kollegen sein. Doch immer wieder verlassen Menschen aus unterschiedlichsten Gründen plötzlich das Unternehmen. Und dann beginnt die fieberhafte Suche nach Passwörtern, Backups und Sicherheitsroutinen. Rechtzeitige Nachlassordung kann dann enorm hilfreich sein.
Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Wie Verwaltungen mit Albtraumbriefen umgehen
Der Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO ist das Schreckgespenst jeder Verwaltung. Die umfangreichen Auskunftsersuchen binden viel Arbeitszeit und müssen in kurzer Zeit beantwortet werden. In einem Urteil hat das OLG Köln nun deutlich gemacht, wie weit der Umfang der Auskunftspflicht geht.