Berufsbild Social-Media-Analyst
Warum Fans folgen und Kunden kaufen

Unternehmen mit aktiver Social-Media-Präsenz können ihre Kanäle auf Instagram, Twitter, TikTok etc. nach dem Prinzip möglichst breiter Sichtbarkeit bedienen. Oder sie untersuchen systematisch und strategisch, was den größten Erfolg verspricht – eine herausfordernde Aufgabe für Social-Media-Analysten.

Customer Success Manager
Wer den Kundenerfolg zum Beruf macht

Sie sorgen dafür, dass die Kunden nicht nur zufrieden mit den Produkten des Unternehmens sind, sondern auch erfolgreich. Denn erfolgreiche Kunden sind treue Kunden. Customer Success Manager vertreten einen neuen Ansatz in der Kundenbeziehung – und sind auch auf dem Arbeitsmarkt begehrt.

KPIs im Lead Management
Welche vier Kern-KPIs das Lead Management bestimmen

Über einen Mangel an Daten kann sich das Lead Manage­ment im Online-Geschäft wahr­lich nicht be­klagen. Im Gegen­teil – es ist gar nicht so leicht, die Über­sicht und die wirk­lich rele­vanten Kenn­zahlen auf dem Schirm zu be­halten, näm­lich Con­version Rate, Sales Cycle, Cost per Lead und Cost per Order.

Das Ende der Fleischindustrie
Wann die Fleisch­industrie zur Schlacht­bank geht

Eher früher als später. Nicht­tierische Alter­nativen ziehen Kapital an, und Veggie-Start-ups sammeln Millionen ein. Die Geschäfts­modelle der fleisch- und milch­verarbeitenden Industrien sind damit strate­gisch bedroht – und die sämt­licher Zweige, die bislang als Aus­rüster, Zu­lieferer etc. fungieren.

Messenger-Marketing
Wie die Generation Z auf Werbung reagiert

Zwei Drittel aller Deutschen nutzen mittler­weile soziale Medien. Die Älteren holen auf, seit sie Facebook für sich entdeckt haben. Die Jüngeren tummeln sich mehr auf Instagram und WhatsApp. Und sie sind so un­geduldig, wie noch keine Generation vor ihnen. Das macht Messenger-Marketing nicht leichter.

Hyperrelevanz
Wer Marken schafft, an denen keiner vorbeikommt

Red Bull, Google und Nutella haben eines gemein­sam: Sie sind hyper­relevant. Sie sind der In­begriff dessen, was man auf ihrem Gebiet kriegen kann. Und sie geben ihren Kunden das, was diese wirklich wollen: das gute Gefühl, das einzig Richtige gewählt zu haben. Solche Hyper­relevanz ist freilich kein Zufall.

Content Marketing
Welche Inhalte Kunden nütz­lich finden

Digitalisierung und Medien­wandel haben die Rah­men­bedin­gun­gen der Un­ter­neh­mens­kommuni­ka­tion kom­plett ver­ändert. Leser­orientierte, in­halts­reiche Nutz­wert­kommuni­ka­tion ist in einer werbe­müden Welt der ganz große Renner. Ent­schei­dend für den Er­folg ist aber, wie man das Con­tent Mar­keting angeht.