Themen für Unternehmen Smart Home Connectivity: Welche Geräte den Matter-Standard bereits beherrschenDer neue Matter-Standard verspricht uneingeschränkte Konnektivität sämtlicher Smart-Home-Geräte im Haushalt. Entsprechend hoch gesteckt sind die Erwartungen des Publikums. An Plänen und Ankündigungen vonseiten der Hersteller fehlt es keineswegs. Konkrete Produkte sind aber nach wie vor Mangelware. Smart Home Safety und Security: Was im Smart Home für Safety und Security sorgtAlarmanlage war gestern. Smart Homes erkennen, ob sich jemand Zugang zur Wohnung verschafft, und warnen, wenn sich der Waschmaschinenschlauch gelockert hat. Und sie sind gut darin, so zu tun, als sei jemand zu Hause. Nur sollten die vernetzten Systeme auch selbst ausreichend abgesichert sein. Digitale Daseinsvorsorge: Warum Online kommunale Pflichtaufgabe istWer in Deutschland unterwegs ist, bemerkt Versäumnisse bei Instandhaltung und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur nicht selten: sicherheitshalber gesperrte Autobahnbrücken, überlasteter Schienenverkehr … Genauso lästig ist aber auch die in vielen Bereichen nur zäh vorankommende Digitalisierung. Digitalkompetenz in Österreich: Wann Österreich in der IT ankommtÖsterreich fehlt es an wichtigen Fähigkeiten für die digitale Arbeitswelt. Denn nahezu alle Jobs erfordern mittlerweile digitale Skills. Und daran hapert es noch allzu oft. Das Ziel hat zwar schon einen Namen: DigComp 2.2 AT. Aber der Weg dorthin muss erst noch beschritten werden. Mehr Top-Storys Change Management: Einführung einer neuen Software hat oft Hebelwirkung Das IT-Systemhaus Bechtle hat ein Whitepaper veröffentlicht, das Unternehmen Tipps gibt, wie sie besser mit Personalmangel, Digitalisierung, Hybridarbeit und anderen Veränderungen klarkommen. Essenzielle Rollen spielen dabei neue Software und ein strategischer Masterplan. Made in Germany: Maschinenraum nimmt Familienbetriebe unter die Lupe Familienunternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sie in Bedrängnis bringen können. Maschinenraum-Geschäftsführer Tobias Rappers erklärt im „heise meets … der Entscheider-Talk“-Podcast, wie sich Traditionsfirmen fit für die Zukunft machen können. Cyberkriminalität: Whitepaper erklärt Schutzmaßnahmen gegen Lieferkettenangriffe Der Cybersicherheitsspezialist SoSafe hat ein Whitepaper mit dem Titel „Supply-Chain-Attacken“ veröffentlicht, das interessierte Entscheider kostenlos herunterladen können. Es erklärt, wie sich Unternehmen vor Angriffen auf Lieferketten schützen können. Gemeinnützigkeit: Wohltätige Firmen sind attraktiver für Fachkräfte Oliver Winzenried, Mitbegründer und Vorstand der Wibu-Systems AG in Karlsruhe, unterhält sich mit Podcast-Gastgeber Sebastian Gerstl über soziales Engagement von Unternehmen und Geschäftsführern. Er sagt: „Es ist nicht ausreichend, nur Steuern zu bezahlen.“ Software-Entwicklung: Podcast erläutert Vorteile von Cloud Native für Unternehmen In diesem Podcast beleuchtet Gastgeberin Gisela Strnad das Thema Cloud Native und wie es die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken kann. Dazu hat sie Mario-Leander Reimer (Managing Director bei QAWare) und Karsten Samaschke (Managing Director bei Cloudical) zum Gespräch eingeladen. Digitale Zwillingswelten: Whitepaper erklärt Einsatzgebiete von Extended Reality (XR) Bechtle hat ein kostenlos erhältliches Whitepaper mit dem Titel „Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten“ veröffentlicht. Es beschäftigt sich mit Extended Reality in Form von Datenbrillen und zeigt, welche neuen Horizonte die bereits existierende Technologie Unternehmen eröffnet. Cybersicherheit: Social Engineering setzt auf Manipulation von Angestellten Diesmal begrüßt Podcast-Gastgeber Sebastian Gerstl Dr. Christian Schunck, Senior Scientist beim Fraunhofer-Institut, zum Gespräch. Der Experte für digitales Identitätsmanagement erklärt im Podcast, was Social Engineering ist und wie Kriminelle damit Firmen aufs Glatteis führen wollen. Mehr B2B-Tipps
Smart Home Connectivity: Welche Geräte den Matter-Standard bereits beherrschenDer neue Matter-Standard verspricht uneingeschränkte Konnektivität sämtlicher Smart-Home-Geräte im Haushalt. Entsprechend hoch gesteckt sind die Erwartungen des Publikums. An Plänen und Ankündigungen vonseiten der Hersteller fehlt es keineswegs. Konkrete Produkte sind aber nach wie vor Mangelware.
Smart Home Safety und Security: Was im Smart Home für Safety und Security sorgtAlarmanlage war gestern. Smart Homes erkennen, ob sich jemand Zugang zur Wohnung verschafft, und warnen, wenn sich der Waschmaschinenschlauch gelockert hat. Und sie sind gut darin, so zu tun, als sei jemand zu Hause. Nur sollten die vernetzten Systeme auch selbst ausreichend abgesichert sein.
Digitale Daseinsvorsorge: Warum Online kommunale Pflichtaufgabe istWer in Deutschland unterwegs ist, bemerkt Versäumnisse bei Instandhaltung und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur nicht selten: sicherheitshalber gesperrte Autobahnbrücken, überlasteter Schienenverkehr … Genauso lästig ist aber auch die in vielen Bereichen nur zäh vorankommende Digitalisierung.
Digitalkompetenz in Österreich: Wann Österreich in der IT ankommtÖsterreich fehlt es an wichtigen Fähigkeiten für die digitale Arbeitswelt. Denn nahezu alle Jobs erfordern mittlerweile digitale Skills. Und daran hapert es noch allzu oft. Das Ziel hat zwar schon einen Namen: DigComp 2.2 AT. Aber der Weg dorthin muss erst noch beschritten werden.
Change Management: Einführung einer neuen Software hat oft Hebelwirkung Das IT-Systemhaus Bechtle hat ein Whitepaper veröffentlicht, das Unternehmen Tipps gibt, wie sie besser mit Personalmangel, Digitalisierung, Hybridarbeit und anderen Veränderungen klarkommen. Essenzielle Rollen spielen dabei neue Software und ein strategischer Masterplan.
Made in Germany: Maschinenraum nimmt Familienbetriebe unter die Lupe Familienunternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die sie in Bedrängnis bringen können. Maschinenraum-Geschäftsführer Tobias Rappers erklärt im „heise meets … der Entscheider-Talk“-Podcast, wie sich Traditionsfirmen fit für die Zukunft machen können.
Cyberkriminalität: Whitepaper erklärt Schutzmaßnahmen gegen Lieferkettenangriffe Der Cybersicherheitsspezialist SoSafe hat ein Whitepaper mit dem Titel „Supply-Chain-Attacken“ veröffentlicht, das interessierte Entscheider kostenlos herunterladen können. Es erklärt, wie sich Unternehmen vor Angriffen auf Lieferketten schützen können.
Gemeinnützigkeit: Wohltätige Firmen sind attraktiver für Fachkräfte Oliver Winzenried, Mitbegründer und Vorstand der Wibu-Systems AG in Karlsruhe, unterhält sich mit Podcast-Gastgeber Sebastian Gerstl über soziales Engagement von Unternehmen und Geschäftsführern. Er sagt: „Es ist nicht ausreichend, nur Steuern zu bezahlen.“
Software-Entwicklung: Podcast erläutert Vorteile von Cloud Native für Unternehmen In diesem Podcast beleuchtet Gastgeberin Gisela Strnad das Thema Cloud Native und wie es die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken kann. Dazu hat sie Mario-Leander Reimer (Managing Director bei QAWare) und Karsten Samaschke (Managing Director bei Cloudical) zum Gespräch eingeladen.
Digitale Zwillingswelten: Whitepaper erklärt Einsatzgebiete von Extended Reality (XR) Bechtle hat ein kostenlos erhältliches Whitepaper mit dem Titel „Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten“ veröffentlicht. Es beschäftigt sich mit Extended Reality in Form von Datenbrillen und zeigt, welche neuen Horizonte die bereits existierende Technologie Unternehmen eröffnet.
Cybersicherheit: Social Engineering setzt auf Manipulation von Angestellten Diesmal begrüßt Podcast-Gastgeber Sebastian Gerstl Dr. Christian Schunck, Senior Scientist beim Fraunhofer-Institut, zum Gespräch. Der Experte für digitales Identitätsmanagement erklärt im Podcast, was Social Engineering ist und wie Kriminelle damit Firmen aufs Glatteis führen wollen.