Silicon Saxony
Wo die nächste Chipfabrik entsteht

Angesichts wachsender Abhängigkeiten von Unternehmen in Asien orientieren sich die großen Chip-Hersteller wieder verstärkt nach Europa. Davon profitiert auch die Cluster-Region Silicon Saxony im Norden von Dresden. Zuletzt ging das Intel-Großprojekt zur Halbleiterfertigung allerdings an Magdeburg. mehr...
Lieferservice
Was Online-Kuriere alles auftischen

Für Kurierdienste und Zusteller waren die großen Lockdowns der Turbo. Nicht nur der Gastronomie halfen sie, in harten Zeiten zu überleben – der Boom von digitalen Online-Bestellungen umfasst auch etliche andere Branchen. Das Gewerbe ist nicht neu, aber viele Neue sind gekommen, um zu bleiben. mehr...
New Space
Wo Trägerraketen aus dem Wasser starten

Unter dem Begriff „New Space“ fassen Experten die wachsende Kommerzialisierung des erdnahen Weltraums zusammen. Auch für die deutsche Industrie eröffnet sich hier ein Wachstumsmarkt, von dem man sich Großes erhofft. Eine wichtige Komponente dieses Marktes sind Kleinsatelliten und Microlauncher. mehr...
Cyberangriffe
Welche IT-Sicherheitsmaßnahmen Unternehmen ergreifen sollten

In dieser Woche unterhält sich Gisela Strnad mit Dominik Bredel, einem IT-Sicherheitsexperten der Firma Kyndryl. Das Gesprächsthema der beiden: Cyberangriffe und wie Unternehmen sie am besten abwehren können. Auch die Unternehmensgeschichte und die Verwandtschaft mit IBM spielt eine Rolle. mehr...
Scannen
Worauf Notare beim elektronischen Urkundenarchiv achten müssen

Am 1. Juli 2022 ändert sich etwas beim Urkundenarchiv von Notariaten: Die Juristen und Juristinnen sind dann gesetzlich dazu verpflichtet, neu ausgestellte Urkunden einzuscannen und zu archivieren, so die Bundesnotarkammer. mehr...
Dezentrale Datenverarbeitung
Warum Edge Computing für den Mittelstand Sinn ergibt

In seinem neuen Blog-Beitrag beleuchtet Server- und Storage-Spezialist RNT Rausch die dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks, auch Edge Computing genannt. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Edge Computing auch für kleinere und mittlere Unternehmen empfiehlt. mehr...
Podcast
Wie die Förderung von Informations- und Innovationsmanagement gelingt

Diesmal unterhält sich Gisela Strnad mit Michaela Scheeg, der Geschäftsführerin des Instituts für Innovations- und Informationsmanagement (ifii). Das Thema der beiden lautet: Innovationsmanagement und Fördervergabe – wie geht das? Das Institut unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben. mehr...
IT-Unternehmen
Was sich im Norden von Deutschland tut

Anfang Mai erschien zur c’t 11/2022 die regionale Themenbeilage „IT-Unternehmen stellen sich vor“, die den Norden Deutschlands mit dem Postleitzahlenbereich 0 bis 5 abdeckt. Die 20-seitige Sonderbeilage steht nun im MittelstandsWiki-Pressezentrum als PDF zum kostenlosen Download bereit. mehr...
Podcast
Wie die Digitalisierung in der Verwaltung voranschreitet

Diesmal hat sich Gisela Strnad mit Lena-Sophie Müller zum Gespräch verabredet, der Geschäftsführerin der Initiative D21. Müller spricht über die Digitalisierung der deutschen Verwaltung und sagt: „Verwaltungsdigitalisierung muss daran ausgerichtet sein, dass die Menschen davon profitieren.“ mehr...
IT & Karriere
Welche IT-Berufe besonders gefragt sind

Zu den Ausgaben von c’t und iX erschien im Frühling die Sonderbeilage „IT & Karriere“ 1/2022. Das Heise-Heft beschäftigt sich mit Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven auf dem Markt für IT-Fachkräfte und steht nun auch als PDF zum Download bereit. mehr...
Smart Meter
Warum die Wende am Messgerät hängt

Energiepolitisch ist im Frühjahr 2022 auf einmal eine gründliche Neupositionierung erforderlich. Eines aber muss so oder so kommen: eine flexible Infrastruktur mit intelligenten Netzen und digitalen Stromzählern. Die Versorger und Stadtwerke arbeiten derzeit auf Hochtouren – und auf gut Glück. mehr...
Unternehmen im Onlinezugangsgesetz
Wie Firmen die digitale Verwaltung erleben

Von der Unternehmensgründung bis zur Mutterschutzanmeldung: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, knapp 600 Behördenleistungen bis Ende 2022 über Verwaltungsportale auch als digitale Services für Bürger und Firmen verfügbar zu machen. Kann das überhaupt noch klappen? mehr...
Elektronische Beschaffung in Kommunen
Wo die Stadtverwaltung Erfurt einkauft

Im eigenen Onlineshop natürlich. Die thüringische Landeshauptstadt hat bei ihrer vorausschauenden E-Procurement-Lösung ebenso Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wie darauf, dass sich beliebige Angebote einpflegen lassen. Der jährliche Umsatz beträgt derzeit 700.000 Euro, Tendenz steigend. mehr...