Geodatenmanager
Wer die Welt exakt vermisst

Im Zuge der Digitalisierung der Welt fallen riesige Mengen geografischer Daten an. Diese zu identifizieren, bedarfsgerecht zu filtern, sinnvoll aufzubereiten und bereitzustellen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Experten für das Management von Geodaten werden aber bereits jetzt händeringend gesucht. mehr...
DSGVO-Meldepflichten bei Cloud-Services
Wann Cloud-Dienste als systemrelevant gelten

Wer Daten verarbeitet, muss viele Regeln einhalten. So sind etwa Datenschutzverletzungen „möglichst binnen 72 Stunden“ zu melden, für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und die Anbieter digitaler Dienste gelten noch schärfere Vorschriften. Das hat auch Folgen für die Auslagerung an Cloud-Services. mehr...
Business-Bike
Wer per Dienstfahrrad zur Arbeit kommt

Ob Business-Bike, Jobrad oder – old school – „Dienstrad“: Die Sache boomt. Ein Fahrrad pro Kopf in der Bevölkerung, Tendenz steigend, davon geschätzt über 340.000 Diensträder. Die Entwicklung hat Vor- und Nachteile, wirft Versicherungs- wie Dienstrechtsfragen auf und ist mitunter ein Aufreger. mehr...
Geoinformatik
Die Digitalisierung macht die Landwirtschaft effektiver

Heute beleuchtet Gisela Strnad in ihrem Podcast das Thema digitale Landwirtschaft und welche Vorteile sie hat. Dazu hat sie den Landwirt Peter Rühmkorf sowie den Professor und Geoinformatiker Damian Bargiel eingeladen, der auch Geschäftsführer des Start-up-Unternehmens CORAmaps ist. mehr...
Medien
Verlage und Journalisten müssen neue Wege beschreiten

Diesmal unterhält sich Gisela Strnad über das Thema Journalismus und was er heute können muss. Dafür hat sie zwei Kollegen und eine Kollegin von Heise eingeladen, mit denen sie über die deutsche Medienlandschaft und die Funktion des Journalismus in der Demokratie diskutiert. mehr...
Open Source vs. Closed Source
Welche Software sich am besten für Firmen eignet

Open oder Closed Source? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen. Obwohl viele Entscheider bei Open Source an kostenlose Software denken, benötigt sie bei komplexeren Lösungen Hilfe, etwa von einem Dienstleister. Der Server- und Storage-Spezialist Thomas-Krenn erklärt in seinem Blog, worauf es ankommt. mehr...
Digitale Zukunft
Was die Blockchain leisten kann

In dieser Woche unterhält sich Gisela Strnad mit Prof. Dr. Wolfgang Prinz, der als stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) tätig ist. Das Thema der beiden: Blockchain – Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft. mehr...
Podcast
Warum maßgeschneiderte Software häufig mehr als Standardsoftware bringt

Diesmal spricht Gisela Strnad nicht nur mit einer Person, sondern mit gleich vier Menschen. Sie alle arbeiten beim Softwareunternehmen Micromata in Kassel, wo passgenaue Softwarelösungen für große und mittlere Unternehmen entstehen. Das Gesprächsthema der Gruppe: Individualsoftware und ihre Vorteile. mehr...
Globale Trends
Welche geopolitischen Risiken es gibt

Diesmal unterhält sich Gisela Strnad mit Dr. Katrin Suder über ihr Buch „Das geopolitische Risiko“, in dem es auch um Veränderungsprozesse in Unternehmen geht. Das alte Prinzip „Wandel durch Handel“ gilt nicht mehr, Firmen müssen sich schnell auf die neuen Bedingungen einstellen. mehr...
Hackerangriffe
Wie Unternehmen ihre IT-Sicherheit erhöhen können

Die Bedrohungslage spitzt sich zu: Es finden immer mehr Hackerangriffe statt. Das BSI empfiehlt Firmen deshalb, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Eine Umfrage von techconsult zeigt, dass in dieser Hinsicht tatsächlich akuter Handlungsbedarf besteht. mehr...
Smart Meter
Warum die Wende am Messgerät hängt

Energiepolitisch ist im Frühjahr 2022 auf einmal eine gründliche Neupositionierung erforderlich. Eines aber muss so oder so kommen: eine flexible Infrastruktur mit intelligenten Netzen und digitalen Stromzählern. Die Versorger und Stadtwerke arbeiten derzeit auf Hochtouren – und auf gut Glück. mehr...
Unternehmen im Onlinezugangsgesetz
Wie Firmen die digitale Verwaltung erleben

Von der Unternehmensgründung bis zur Mutterschutzanmeldung: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, knapp 600 Behördenleistungen bis Ende 2022 über Verwaltungsportale auch als digitale Services für Bürger und Firmen verfügbar zu machen. Kann das überhaupt noch klappen? mehr...
Elektronische Beschaffung in Kommunen
Wo die Stadtverwaltung Erfurt einkauft

Im eigenen Onlineshop natürlich. Die thüringische Landeshauptstadt hat bei ihrer vorausschauenden E-Procurement-Lösung ebenso Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wie darauf, dass sich beliebige Angebote einpflegen lassen. Der jährliche Umsatz beträgt derzeit 700.000 Euro, Tendenz steigend. mehr...