IT-Karriere in der Logistik
Wer effiziente Logistik-Lieferketten knüpft

Derzeit läuft die Logistik auf Anschlag. Der weltumspannende Warenverkehr nimmt trotz, vielleicht auch gerade wegen globaler Krisen beständig zu. Digitale Lösungen versprechen dabei enorme Effizienzgewinne, aber für die anspruchsvolle IT/OT-Kybernetik der Lieferketten braucht es echte Alleskönner. mehr...
Low-Code-Plattformen
Wer Apps per Drag-and-drop programmiert

Begriffe wie Low Code und No Code sind zurzeit beliebte Buzzwords in der professionellen IT. Sie beschreiben den Trend, dass im Unternehmen benötigte Anwendungen nicht mehr von der IT-Abteilung entwickelt werden, sondern zunehmend von den Fachabteilungen selbst. Was wird dann aus den Programmierern? mehr...
Zertifizierte Cloud-Provider
Welche Cloud-Zertifikate glaubwürdig sind

Cloud-Nutzer sind verantwortlich für die Auswahl eines vertrauenswürdigen Cloud-Providers, sonst machen sie sich an eventuellen Sicherheitszwischenfällen und Datenverlusten mitschuldig. Doch wie findet man einen Provider mit ausreichendem Sicherheitsniveau? Zertifikate sind ein wichtiger Anhaltspunkt. mehr...
Digitalisierung
Nicht alles läuft schief in Deutschland

Deutschland hinkt in vielerlei Hinsicht hinterher bei der Digitalisierung, aber es gibt auch gelungene Projekte, die Hoffnung machen. Dr. Martin Hofmann, Advisor Strategic Customers bei Salesforce und ehemaliger CIO der Volkswagen Group, nennt im Gespräch mit Gisela Strnad einige positive Beispiele. mehr...
Internet Of Things
Diese Sicherheitslücken sollten Unternehmen kennen

Durch das Internet of Things (IoT) reichen Firmennetzwerke weit in Maschinen und Gebäudeautomation hinein. Dadurch entstehen neue Angriffsflächen, die Hacker ausnutzen können. Der Server- und Storage-Spezialist Thomas-Krenn erklärt in seinem Blog, wo die größten IT-Gefahren lauern. mehr...
Digitale Assistenzsysteme
Menschen und Maschinen wachsen immer mehr zusammen

Smartphone, Smart Home, Bots und zig andere digitale Helferlein bestimmen zunehmend unser Leben. Deshalb hat sich Gisela Strnad diese Woche mit Sascha Wolter zum Gespräch verabredet, der als Experte für die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gilt. mehr...
Digitale Teilhabe
Millionen Deutsche kennen sich nicht mit dem Internet aus

Für viele Bürger sind Computer, Smartphones, Internet & Co. seit vielen Jahren selbstverständlich – beruflich wie privat. Dennoch gibt es Menschen, die sich nicht in der digitalen Welt bewegen. Über diese Gruppe unterhält sich Gisela Strnad mit Anna-Lena Hosenfeld, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“ (DFA). mehr...
Elektronische Identität
Deutschland hat Nachholbedarf

Diesmal hat sich Gisela Strnad mit Uwe Stelzig zum Gespräch verabredet. Der Managing Direktor DACH bei IDnow beleuchtet das Thema elektronische Identität und wie es um diese derzeit steht. Es handelt sich dabei um digitale Identitätsnachweise von Bürgern oder Organisationen. mehr...
Arbeitswelt
Die Datenschutz- & IT-Compliance-Anforderungen steigen

Diese Woche behandelt Gisela Strnad das Thema Datenschutz- und IT-Compliance-Anforderungen, die für Firmen immer schwieriger zu durchschauen und erfüllen sind. Dafür hat sie den Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz aus Berlin eingeladen, der als Spezialist für Datenschutz- und IT-Recht gilt. mehr...
Nachhaltigkeit
Bits und Bäume sind keine Gegensätze

In dieser Woche hat sich Gisela Strnad mit der Politikwissenschaftlerin Claudia Jach zum Gespräch verabredet, die bei der Open Knowledge Foundation Deutschland arbeitet. Dort engagiert sie sich unter anderem für die „Bits & Bäume“-Konferenz in Berlin, an der 13 Organisationen beteiligt sind. mehr...
Smart Meter
Warum die Wende am Messgerät hängt

Energiepolitisch ist im Frühjahr 2022 auf einmal eine gründliche Neupositionierung erforderlich. Eines aber muss so oder so kommen: eine flexible Infrastruktur mit intelligenten Netzen und digitalen Stromzählern. Die Versorger und Stadtwerke arbeiten derzeit auf Hochtouren – und auf gut Glück. mehr...
Unternehmen im Onlinezugangsgesetz
Wie Firmen die digitale Verwaltung erleben

Von der Unternehmensgründung bis zur Mutterschutzanmeldung: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, knapp 600 Behördenleistungen bis Ende 2022 über Verwaltungsportale auch als digitale Services für Bürger und Firmen verfügbar zu machen. Kann das überhaupt noch klappen? mehr...
Elektronische Beschaffung in Kommunen
Wo die Stadtverwaltung Erfurt einkauft

Im eigenen Onlineshop natürlich. Die thüringische Landeshauptstadt hat bei ihrer vorausschauenden E-Procurement-Lösung ebenso Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wie darauf, dass sich beliebige Angebote einpflegen lassen. Der jährliche Umsatz beträgt derzeit 700.000 Euro, Tendenz steigend. mehr...