Zum Inhalt springen
  • Aktuell
    • Top-Storys
    • Gastbeiträge
    • O-Töne
    • Videos
  • Gedruckt
    • IT & Karriere
    • Made in Germany
    • Made in Austria
  • Gesponsert
    • Heise Business Services
    • heise meets …
    • Heise RegioConcept
    • invidis consulting
  • Startseite
  • Wissen
  • Open Source
Heise Business Services

Open Source

Datenhoheit durch Open Source: Wer den Cloud-Verteidigungsfall ausruft

© Josh Calabrese – Unsplash

Google, AWS, Micro­soft und IBM halten rund 70 % Anteil am immer weiter wachsenden welt­weiten Cloud-Markt. Diese Vormacht­stellung bereitet Unter­nehmen und Regierungen gleicher­maßen Kopf­schmerzen. Die Zeit ist also günstig für die Ent­wicklung euro­päischer Alter­nativen. Open Source hat gute Karten.

Maker-Szene im deutschen Westen: Wo sich die Maker-Szene an Rhein und Ruhr trifft

© ThisisEngineering RAEng – Unsplash

Ob Chaosdorf, Repair Café, Maker- oder Hacker­space – zwischen Dort­mund und Düssel­dorf hat sich eine lebendige Bastler­szene entwickelt, die auf zahl­reiche innovative Projekte ver­weisen kann. Neu­einsteiger, auch ohne große Vor­kenntnisse, werden meist freund­lich auf­genommen, wenn sie tat­kräftig mitmachen.

Open Source im Bund: Warum das ITZBund auf offene Standards zielt

© cacaroot – Adobe Stock

Der Einsatz quell­offener Software ist bei den deutschen Bundes­behörden und Ministerien bereits seit Längerem Thema. Die ver­änderte welt­politische Lage und neue Studien zur Ab­hängig­keit von einzelnen Her­stellern haben die Dis­kussion an­geheizt und auch für Ge­sprächs­stoff in den Kommunen gesorgt.

Maker-Szene: Wo Hightech im Eigenbau funktioniert

© Harrison Broadbent – Unsplash

Bastler und Tüftler gab es immer schon. Neu an der Maker-Szene ist nicht nur, dass sie mit 3D-Druckern und Open-Source-Mikro­computern arbeitet. Was Maker vom klassischen Keller­genie unter­scheidet, ist auch das Aus­maß der Ver­netzung und Kommuni­kation. Wirt­schaft und Politik wissen das für sich zu nutzen.

Digitale Souveränität: Wie die Verwaltung den Windows-Entzug schafft

© Tadas Sar – Unsplash

Der Bundes­innen­minister hat die digitale Souveränität zum Schwer­punkt­thema erklärt. Den Aus­schlag für diesen Ent­schluss gab eine PwC-Markt­analyse, die vor allem mit dem Öko­system von Micro­soft hart ins Gericht geht – und Vor­schläge macht, wie sich die Ver­waltung aus der Ab­hängig­keit befreien könnte.

IoT-Ökosysteme: Wo sich offene IoT-Öko­systeme entwickeln

© Sikov – Fotolia

Der anhaltende Digitaltrend zur Ver­netzung bietet kleinen und großen Unter­nehmen gute Chancen, macht es ihnen aber auch fast un­mög­lich, alle Pro­dukte und Dienst­leistungen aus einer Hand zu liefern oder zu be­ziehen. Kein Wunder, dass IoT-Öko­systeme mit gemeinsamer Wertschöpfung der­zeit gut gedeihen.

Academic Cloud: Wie File­sharing für For­schungs­daten funktioniert

© Academic Cloud – Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen

Die Academic Cloud ist für über 200.000 User kon­zi­piert und stellt mit einer Speicher­kapazität von rund 1 Peta­byte be­son­dere An­for­de­run­gen an die Ser­ver­architek­tur. Doch der Auf­wand lohnt sich: Die Open-Source-basierte Lösung ist ein wei­te­res Bei­spiel für er­folg­reiche Ver­netzung in For­schung und Bildung.

Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite12 Weiter →
heise meets …
Wichtige Themen

Arbeitsrecht Big Data Cloud Compliances CRM Cybercrime Digitalisierung DSGVO E-Commerce E-Government Energien Fachkräfte Finanzierung Geschäftsmodelle Human Resources Industrie 4.0 Infrastruktur IoT IT Security Liquidität Lizenzen Logistik Marketing Messen Nachhaltigkeit Netzwerke Open Source Rechenzentren Social Media Software Start-up Steuern Technologien Verträge Weiterbildung

Weitere Themen

Apps Arbeitsmarkt Ausbildung Auslandsmärkte Cloud Computing Datenschutz Digitalisierung E-Government Erneuerbare Energien Europa Exporte Fachkräftemangel Finanzen Finanzmarkt Forschungsprojekte Importe Industrie 4.0 IT-Sicherheit Know-how Kommunalverwaltung Konsumenten Mittelstand Mobilgeräte Mobilität Open Source Personalpolitik Politik Recht Smartphones Statistiken Studien Termine Unternehmen Veranstaltungen Wirtschaft

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • just 4 business
  • Datenschutz
  • Impressum