Vehicle to Everything: Wie Fahrzeuge mit Fahrzeugen sprechen Wenn selbststeuernde Autos auf die Straßen kommen, brauchen sie in Echtzeit Informationen über andere Verkehrsteilnehmer – am besten, indem sie Sensordaten untereinander und mit der Infrastruktur austauschen. Ein Forschungsprojekt in Graz hat dafür die FOSS-Sammlung vehicleCAPTAIN toolbox entwickelt.
ChatGTP: Wen künstliche Intelligenzen über sich dulden Der Mensch sprach: Lasst uns eine Intelligenz machen als unser Bild, uns ähnlich. Alles soll sie besser und einfacher machen, aber sie soll doch nicht besser sein als wir. Mit ChatGPT ist nun der Sündenfall eingetreten. Und weil wir KI nicht wieder zurück in die Tube kriegen, stellt sie uns die Sinnfrage.
SAP Security: Wo die meisten SAP-Systeme verwundbar sind Ohne SAP geht in vielen Unternehmen gar nichts. Und genau da tut sich bereits das erste Problem auf: Security-Patches werden oft zu spät eingespielt, weil die Admins sich scheuen, den Betrieb herunterzufahren. Christoph Nagy erläutert die neun typischen Sicherheitsfehler im Umgang mit SAP-Systemen.
Robotik und KI studieren: Wo man gleichzeitig Robotik und KI studieren kann Der Robotikmarkt ist längst noch nicht ausgereizt. Besonders lernende Systeme wie Cobots, die Arbeitsabläufe Hand in Greifer mit menschlichen Kollegen erledigen, sind unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Dieser rasanten Entwicklung tragen neue Studienkombinationen aus KI und Robotik bereits Rechnung.
Cyberversicherungen: Wer zahlt, wenn Ihre IT ausfällt IT-Ausfälle, Datenverluste und Wiederherstellung können im Fall von Angriffen oder Sabotage gewaltige Kosten für Unternehmen aufwerfen, von DSGVO-Geldbußen und Vertragsstrafen ganz zu schweigen. Doch dagegen gibt es Cyberversicherungen – möchte man meinen. Die sind aber gar nicht leicht zu bekommen.
Privacy Start-ups: Wann Privacy zum Geschäftsmodell wird Privacy ist ein vielversprechender Wachstumsmarkt: Weltweit verschärfen Gesetzgeber die Regeln zum Schutz persönlicher Daten. Gleichzeitig reagieren Nutzer, privat wie geschäftlich, immer sensibler, wenn es um ihre privaten Daten geht. Diese Entwicklung schlägt auch in der Start-up-Szene Wellen.
Geodatenmanager: Wer die Welt exakt vermisst Im Zuge der Digitalisierung der Welt fallen riesige Mengen geografischer Daten an. Diese zu identifizieren, bedarfsgerecht zu filtern, sinnvoll aufzubereiten und bereitzustellen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Experten für das Management von Geodaten werden aber bereits jetzt händeringend gesucht.