heise meets … Prof. Dr. Simon Nestler: Die Digitalisierung im öffentlichen Sektor muss Fahrt aufnehmen 16. Mai 202317. Februar 2023 von Elmar Salmutter Heute begrüßt Sebastian Gerstl im Podcast Prof. Dr. Simon Nestler von der Technischen Hochschule Ingolstadt. Der Spezialist für sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktionen gewährt Einblicke in die deutschen Amtsstuben und erklärt, wo diese in Sachen Digitalisierung noch Nachholbedarf haben.
Onlinezugangsgesetz: München, Augsburg und Nürnberg digitalisieren gemeinsam 26. Januar 2021 von Niklas Mühleis Die drei bayerischen Großstädte München, Augsburg und Nürnberg arbeiten bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eng zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist die schnellstmögliche Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das Bund und Länder verpflichtet, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Die Kommunen sind dazu jedoch ebenfalls angehalten.
SDI in NRW: Konsortialprojekt arbeitet an einfacher Identitätsfeststellung 15. September 202027. Juli 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Digitale Identitäten sind derzeit das nächste große Ding, das E-Commerce und E-Government auf die nächste Digitalisierungsstufe heben soll. Allerdings müssen ID-Lösungen Sicherheit, Datenschutz und Anwenderfreundlichkeit unter einen Hut bringen. Das Projektkonsortium „SDI in NRW“ hat sich eine praktische Lösung vorgenommen.
Spracherkennung: Die Arbeit in Kommunen könnte einfacher ablaufen 9. Mai 202315. Mai 2020 von Redaktion MittelstandsWiki Für Nuance hat Dr. Thomas Hafen ein bemerkenswertes Whitepaper verfasst. Er packt das Thema „Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung“ von einer Seite an, die sonst selten Beachtung findet: Wie geht es eigentlich den Angestellten zwischen Medienbrüchen, Nachweispflichten und Silo-Fachverfahren? Wer Bekannte hat, die im Rathaus arbeiten, kennt die Antwort bereits – Fremdschämen für die IT-Abläufe …
Datenschutz: Die Bundesdruckerei holt NeXenio und damit CloudRaid ins Boot 7. März 202330. Oktober 2019 von Thomas H. Grimm Während das Bundeswirtschaftsministerium eine erste Skizze für GAIA-X zeichnet, wobei (nach europäischem Verständnis) datenschutzfeste Cloud-Speicher eine zentrale Rolle spielen, ist die Bundesdruckerei mit bdrive schon einen praktischen Schritt weiter.
Notfallmanagement: Kommunen müssen im IT-Krisenfall reagieren können 6. Juli 202128. März 2019 von Thomas Hofer E-Government ist in Deutschland bereits seit 2000 eine zentrale Regierungsaufgabe. Länder und Kommunen erfüllen einen Großteil der Verwaltungsaufgaben und sind auf reibungslos ablaufende Prozesse angewiesen. Störfälle können da schnell ganze Organisationen lahmlegen. Ein Notfallmanagement ist daher auch für jede Kommune unabdingbar.
E-Government: Gelsenkirchen baut eine App für digitale Behördengänge 2. Februar 202127. März 2019 von Eduard Heilmayr Gelsenkirchen arbeitet als erste Stadt in Deutschland an einer Smartphone-App, mit der Bürger sämtliche Behördenangelegenheiten über das Smartphone erledigen können.