Cloud-Nutzer sind verantwortlich für die Auswahl eines vertrauenswürdigen Cloud-Providers, sonst machen sie sich an eventuellen Sicherheitszwischenfällen und Datenverlusten mitschuldig. Doch wie findet man einen Provider mit ausreichendem Sicherheitsniveau? Zertifikate sind ein wichtiger Anhaltspunkt.
Zertifizierte Cloud-Provider
DSGVO-Meldepflichten bei Cloud-Services
Wann Cloud-Dienste als systemrelevant gelten
Wer Daten verarbeitet, muss viele Regeln einhalten. So sind etwa Datenschutzverletzungen „möglichst binnen 72 Stunden“ zu melden, für kritische Infrastrukturen (KRITIS) und die Anbieter digitaler Dienste gelten noch schärfere Vorschriften. Das hat auch Folgen für die Auslagerung an Cloud-Services.
Cloud-Services aus Deutschland
Was regionale Cloud-Anbieter können
Massenware oder Maßanzug? Diese Frage will auch bei der Entscheidung für eine Cloud-Lösung beantwortet sein. Maßgeschneiderte Angebote sind eine Stärke vieler regionaler Cloud-Dienstleister. Ein Streifzug durch die deutsche Cloud-Landschaft zeigt, welche Vorteile heimische Service-Provider bieten.
Privacy Compliance
Was beim Datentransfer ins Ausland wichtig ist
2018 hat die DSGVO in vielen Unternehmen zu Verunsicherung geführt, 2020 kamen die Schrems-II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, der Brexit und eine Pandemie hinzu. Sich bei der Verarbeitung von sensiblen Daten regelkonform zu verhalten, war noch nie eine größere Herausforderung als heute.
Open Source:Datenhoheit durch Open Source
Wer den Cloud-Verteidigungsfall ausruft
Google, AWS, Microsoft und IBM halten rund 70 % Anteil am immer weiter wachsenden weltweiten Cloud-Markt. Diese Vormachtstellung bereitet Unternehmen und Regierungen gleichermaßen Kopfschmerzen. Die Zeit ist also günstig für die Entwicklung europäischer Alternativen. Open Source hat gute Karten.
OD.Meet
Wie Homeoffice und Firma zusammenkommen
Die erzwungene Hauruck-Umstellung auf Remote Work wird wohl von Dauer sein. Wo ein VPN-Zugang nicht die erste Wahl ist, empfiehlt sich der Zugriff auf die Firmen-PCs per Remote Access. Nötig sind ferner datenschutzkonforme Cloud-Dienste, auch für die Zusammenarbeit und speziell für Videokonferenzen.
Berufsbild Cloud-Architekt
Womit Cloud-Architekten bauen
Ohne Cloud-Computing geht nichts mehr in der IT – das letzte halbe Jahrzehnt hat bewiesen, dass die Cloud gekommen ist, um zu bleiben. Die Cloud? Viele Clouds! Cloud-Architekten, die in der Lage sind, komplexe Multicloud- und Hybrid-Cloud-Systeme zu orchestrieren, sind deshalb gesuchte Fachkräfte.