Multisensorik und Sound: Wie Waren klingen, die Kunden gerne kaufen Das Blubbern einer Harley, das Röhren eines Ferraris, der Begrüßungssound, wenn der Laptop hochfährt, all diese Geräusche haben eines gemeinsam: Sounddesigner haben sie gemacht. Denn sie wissen: Aus Molekülen in der Luft, die auf unser Trommelfell platzen, lässt sich ganz schön viel Umsatz generieren.
3D-Druck: Was mit 3D-Druck heute schon möglich ist Ersatzteile, Spielzeug, Schmuck, Schuhe, Autos, ganze Häuser und halbe Mondraketen – die 3D-Drucktechniken sind so weit fortgeschritten, dass nichts mehr unmöglich scheint, keine Größe, kein Material: Selbst Pfannkuchen und menschliches Gewebe entstehen heute Schicht für Schicht nach persönlicher Vorlage.
Psychische Gesundheit: Was fähige Mitarbeiter endgültig überfordert Immer mehr Berufstätige erkranken psychisch. Warum? Weil sich das Arbeitsleben gewandelt hat? Das stimmt zwar, aber es ist nur eine von vielen Ursachen. Auch unser Privatleben hat sich drastisch verändert. Darum achten Unternehmen zunehmend darauf, dass ihre Mitarbeiter insgesamt gut klarkommen.
Neue IT-Berufe: Welche Branchen IT-kompetente Fachleute suchen In den vergangenen Jahren hat sich das berufliche Umfeld für viele IT-Profis rasant gewandelt. Potenzielle Arbeitgeber gibt es jetzt zunehmend auch außerhalb der typischen IT-Kernbranchen. So bieten etwa immer mehr Automobilzulieferer lukrative Jobs an – und das sogar für Gaming-Experten.
Digitalisierung der Energiewende: Was Smart Meter mit Menschenverstand zu tun haben Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist ein richtiger, notwendiger Schritt. Es ist nicht der erste dieser Art. Darum hätten Politik und Versorger wissen können, dass smarte Lösungen stets auch Datenschutzbedenken hervorrufen. Jetzt wäre noch Zeit, die Verbraucher mit ins Boot zu holen.
Vectoring: Was Vectoring für den Wettbewerb bedeutet Die Bundesregierung hat versprochen, dass bis 2018 allen Bundesbürgern ein schneller Internet-Zugang mit mindestens 50 MBit/s im Download zur Verfügung steht. Um das in weniger als zwei Jahren umsetzen zu können, bietet die Deutsche Telekom an, die bestehenden Kupferanschlüsse mit der Vectoring-Technik aufzurüsten.
Multisensorik und Haptik: Warum Kunden kaufen, was sie anfassen dürfen Allein die Berührung eines Objekts erhöht die Bereitschaft, es auch zu kaufen. Und je mehr die Fingerspitzen zu tasten bekommen, desto wertvoller wirkt das Produkt. Die Haptik zu optimieren und dem Tastsinn etwas zu tun zu geben, kann für Unternehmen überaus umsatzförderlich sein.