Berufsfeld Smart Buildings: Was Fachleute für Smart Homes gelernt haben IT-Experten im Bereich Intelligentes Wohnen müssen sich ständig auf neue Situationen einstellen, mit schlichter Routine geht da gar nichts. Dafür arbeitet man mit an der Architektur der Zukunft. Hier sind nicht nur clevere Informatiker gefragt, sondern vor allem kreative Praktiker.
Wachstum mit Factoring: Wie IT-Dienstleister Wachstumsprojekte finanzieren Während der Wind im ITK-Markt von Produkten auf Services dreht, bauen Systemhäuser und Fachhändler zeitnah auf neue Geschäftsmodelle um. Die nötigen Investitionen strapazieren die Liquidität aber oft gewaltig. In solchen Fällen kann überlegtes Factoring eine gute Finanzierungshilfe sein.
Zeit- und Selbstmanagement: Wo Selbstmanagement an seine Grenzen stößt „Ich schaffe das nicht mehr.“ Dieses Gefühl plagt immer mehr Berufstätige. Der Hauptgrund: Sie stehen im Job ständig vor neuen Herausforderungen, für deren Lösung sie noch keine Routine entwickelt haben. Und das kostet sehr viel Kraft. Mit der richtigen Unterstützung geht es wieder etwas leichter.
Wissensmanagement: Wer Wissensmanagement als Open Source entwickelt Mit jedem Mitarbeiter, der in Rente geht, verlässt wertvolles Wissen die Firma. Doch ein vernünftiges Wissensmanagement ist für kleine und mittlere Unternehmen bislang viel zu aufwendig und teuer. Das soll sich demnächst ändern: MACKMA heißt das Open-Source-Projekt, das derzeit zum Mitmachen einlädt.
Personalsuche 2016: Wie Unternehmen noch passende Fachleute finden Fach- und Führungspositionen sind für viele Mittelständler immer schwerer zu besetzen. Das liegt daran, dass sich das Blatt gewendet hat, sagt Personalberater Alexander Walz: Das Unternehmen bewirbt sich beim Kandidaten. Im Interview erklärt er, wie die Mitarbeiterakquise heute funktioniert.
Mitarbeiter- und Feedback-Gespräche: Warum Feedback-Gespräche gut für die Firma sind Mitarbeiter brauchen eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten und ihrer Leistung, damit sie ihr Potenzial entfalten und ihre Fähigkeiten optimal nutzen können. Deshalb sind Feedback-Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ein wichtiges Führungsinstrument – vorausgesetzt, man geht sie richtig an.
IT-Karriere mit Xing, LinkedIn und Facebook: Wie IT-Profis soziale Netzwerke für sich nutzen Xing und LinkedIn sind heute unverzichtbar für alle, die an ihrer Karriere basteln oder nach Kontakten und Aufträgen suchen. Was muss man beachten und wo gibt es Fallstricke? Wie nutzt man die Business-Plattformen optimal – und warum sollten wir gerade bei Facebook zurückhaltend sein?