Axel Oppermann: Wie IT-Einkäufer leichter das Richtige beschaffen Die IT-Beschaffung ist in den meisten Unternehmen ein heftiger Kostenfaktor. Zugleich fallen die Entscheidungen immer schwerer, sodass am Ende oft nicht die beste Lösung steht. Axel Opperman hat einen Service gestartet, mit dessen Hilfe Einkäufer wieder die Verhandlungshoheit bekommen sollen.
IT-Sicherheit: Wie Behörden für IT- und Datensicherheit sorgen Eine neue techconsult-Studie gibt Anlass zur Sorge: Sie bescheinigt der öffentlichen Verwaltung deutlichen Nachholbedarf in Sachen IT-Sicherheit. Die Behörden selbst sind sich der Bedrohungslage nicht einmal voll bewusst. Die meisten Probleme ergeben sich aber in der Umsetzung der Security-Maßnahmen.
Vom Studienabbrecher zum Fachinformatiker: Wie Studienabbrecher zu IT-Berufen kommen Was mit viel Elan begann, entpuppt sich so manches Mal als Rohrkrepierer. Nicht für jeden ist ein Hochschulstudium die richtige Option. Doch die Jahre an der Uni müssen nicht umsonst gewesen sein. Viele Firmen im IT-Bereich umwerben Studienabbrecher mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker.
Industriekunden gewinnen: Wie ein Selling Team Industriekunden gewinnt Größere Unternehmen haben ein Buying Center, das die meisten Kaufentscheidungen trifft. Jedes einzelne der Mitglieder aus aus den unterschiedlichen Bereichen hat eigene Erwartungen an die Problemlösung. Entsprechend strategisch und taktisch klug müssen Anbieter agieren, um einen Auftrag zu erlangen.
Ende der WLAN-Störerhaftung: Was Freiheit für Public Hotspots bedeutet Es klingt wie ein Befreiungsschlag und wird fast überall gefeiert: die Abschaffung der Störerhaftung in öffentlichen WLAN-Netzen. Etliche Kritiker warnen davor, dass es immer noch Haftungsrisiken gibt. Kaum einer warnt davor, dass freies WLAN nur scheinbar für Freiheit sorgt. Freiheit kann es nur mit Datenschutz und Sicherheit geben.
Schatten-IT: Warum Schatten-IT fahrlässig Geld liegen lässt Dass die Fachabteilungen hinter dem Rücken der IT-Profis Cloud-Dienste und Software betreiben, ist riskant – und viel zu teuer: Ohne Marktkenntnisse, Preisvergleiche und eine taugliche Verhandlungsbasis bleiben Rabatte und Service-Level-Vereinbarungen außen vor. Mit Verstand einkaufen geht anders.
PoE im Rechenzentrum: Wie 100 W durch die Datenleitung kommen Mit All-IP und dem Internet of Things bekommt auch das Thema Power over Ethernet neue Aktualität: Die Fernspeisung über das Datennetz kann die konventionelle Niederspannungsversorgung ersetzen. Der Markt bietet heute schon PoE bis 100 W. IEEE arbeitet derzeit an einem Standard bis mindestens 49 W.