OSS-Geschäftsmodelle: Wer Geld für Software ausgibt, die kostenlos ist Rund um freie Software wurde in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Geschäftsmodellen experimentiert. Einige davon haben sich als dauerhafte Erlösquellen etabliert, Servicekonzepte ebenso wie das verbreitete Freemium-Modell. Die größten OSS-Projekte sind aber in erster Linie strategisch motiviert.
Das Gesetz der Anziehung im Marketing: Mit welcher Strategie der Vertrieb leichtes Spiel hat Es gibt Unternehmen, die kennt jeder. Aber kaum jemand reizt, was sie anzubieten haben. Und es gibt Firmen, die extrem attraktive Produkte haben. Aber kaum jemand kennt sie. Attraktivität und Bekanntheit gehören zusammen, sagt Andreas Franken. Er beschreibt das Gesetz der Anziehung im Marketing.
Industriespionage, Teil 4: Wie viele Schutzzonen für die Firmen-IT sinnvoll sind Eine zentrale Erkenntnis lautet: Herein kommen die Einbrecher sowieso irgendwie. Entscheidend ist dann, dass wir den Tresor anders sichern als den Kühlschrank. Sinnvoller wäre eine gewichtende Security-Segmentierung in sechs bis acht Sicherheitszonen. In der letzten Zone lagern die Kronjuwelen.
EU-DSGVO: Wie viel Datenschutz digitale Unternehmen brauchen Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) hat die letzten Hürden genommen. Sie wird Mitte 2018 Geltung erlangen und dann die bestehenden Gesetze in der EU ersetzen. Den Kritikern hält Oliver Schonschek entgegen, dass die Digitalisierung nur mit Vertrauen in einen starken Datenschutz klappen kann.
B2B-Vertrieb: Warum sich Lösungen besser verkaufen als Produkte Viele B2B-Verkäufer denken noch zu stark in Produktkategorien. Faustregel ist aber: Der Kunde braucht keine Bohrer, sondern Löcher. Es gilt, dem Kunden eine konkrete Problemlösung mit kundengenauem Nutzen zu bieten. Damit zieht der Vertrieb Aufträge an Land und spart sich die endlosen Preisdiskussionen.
Industriespionage, Teil 3: Wann die Cloud die bessere Sicherheit bietet Die meisten Firmennetze verwenden die immer gleichen Komponenten. Das macht es Angreifern leicht, denn sie können mit bewährtem Einbruchswerkzeug anrücken. Außerdem haben Cloud-Anbieter sehr viel mehr Erfahrung und Ressourcen. Entscheidend ist aber der richtige Umgang mit den Generalschlüsseln.
Organisationsentwicklung: Wie sich international erfolgreiche Firmen aufstellen Wachstum ist prima. Aber meist sind mittelständische Unternehmen den neuen Anforderungen gar nicht gewachsen. Das betrifft vor allem die gewohnten Abläufe. In solchen Fällen kann eine kluge Organisationsentwicklung viel dazu beitragen, den Erfolg auf Auslandsmärkten zu einem dauerhaften Erfolg zu machen.