Microsoft Business Checkup 2014: Wie der Microsoft Business Checkup ausgefallen ist Cloud first, heißt es bei Microsoft. Auf der anderen Seite haben sich auch die Bedürfnisse der Anwender in den Unternehmen geändert. Die empirische Erhebung im Microsoft Business Checkup zeigt, dass nicht alle den Weg in die Cloud mitgehen wollen. Andererseits ist man an Office eben schon sehr gewöhnt.
Software Asset Management, Teil 1: Wann sich Software Asset Management auszahlt Software Asset Management ist nichts anderes als das Abwägen von Kosten und Nutzen. Dennoch gilt es bei SAM-Projekten, Fehler zu vermeiden und die Weichen für eine zukunftsfähige IT zu stellen. Und auch bei Nachlizenzierungen heißt es: Nicht gleich das erstbeste Angebot annehmen, sondern Preise vergleichen!
Praktische Tipps für Start-ups: Was erfolgreiche Start-ups richtig gemacht haben Ein erfolgreiche Unternehmensgründung erfordert mehr Geduld, als die meisten am Anfang vermuten. Außerdem gibt es ein paar typische Fehler, die sich aber mit etwas Verstand ganz gut vermeiden lassen. Julius Pankoke hat sechs praktische Tipps parat, wie man sein Start-up vor dem Scheitern bewahrt.
All-Flash-Storage: Wann sich All Flash für Rechenzentren lohnt Noch ist die Flash-Technik ziemlich teuer. Darum wird sie derzeit nur für hochperformante Daten eingesetzt. Das aber kompromisslos: verlustfrei direkt am Server, mit einer Steuerung, die direkt auf dem Hypervisor aufsetzt. Doch die jüngsten Systeme sind skalierbar bis hin zu All Flash.
Industriespionage, Teil 2: Worauf es Hacker im Intranet abgesehen haben Die Zeit der Hit-and-Run-Attacken ist längst vorbei. Heute machen es sich Angreifer am liebsten auf Dauer im System gemütlich: mit einem Golden Ticket für Kerberos und kompletten Administratorenrechten. Solche Feinde im eigenen Netz sind schwer zu entdecken – und noch schwerer zu entfernen.
Factoring für Existenzgründer: Wie Factoring für Existenzgründer funktioniert Viele mittelständische Unternehmen sichern ihre Liquidität dadurch, dass sie ihre Forderungen verkaufen. Auf diese Weise können sie die Mittel sofort wieder einsetzen und eigene Verpflichtungen erfüllen. Diese Finanzierungsmethode ist mittlerweile sogar für Existenzgründer und Start-ups möglich.
Referenzmarketing: Was Unternehmen fürs Referenzmarketing brauchen Das Wichtigste sind Kunden und Mitarbeiter, die gerne bezeugen, dass sie mit der Arbeit sehr zufrieden sind. Je mehr, desto besser. Ein klug angelegtes Referenzmarketing reicht von Online-Empfehlungen bis zur verfilmten Erfolgsgeschichte. Anne M. Schüller erklärt, wie das funktioniert und wirkt.