EVB-IT mit No-backdoors-Klausel: Wie Behörden Hardware ohne Hintertür beschaffen Der IT-Planungsrat hat nicht nur neue Ergänzende Vertragsbedingungen (EVB-IT) für die Beschaffung von Hardware beschlossen, sondern auch eine No-backdoors-Klausel vorgesehen: Hersteller müssen zusichern, dass sie keine Hintertüren eingebaut haben. Sichere Hardware ist dadurch jedoch nicht garantiert.
Recruiting im Mittelstand: Wie kluges Recruiting im Mittelstand funktioniert Der Fachkräftemangel macht es kleinen und mittleren Unternehmen schwer, im Kampf um die besten Köpfe gegen die Konzerne zu bestehen. Ein E-Paper von crossvertise erklärt, wie Firmen die besten Bewerber anziehen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Strategien gibt es hier im MittelstandsWiki.
Strategien der Top-Manager: Wo die Energieriesen gestolpert sind Manche Geschäftsmodelle erreichen ihr Verfallsdatum sehr plötzlich. Das immer noch aktuelle Beispiel: E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Diesen Big 4 geht es seit Fukushima gar nicht gut. Was hätte das Management dagegen tun können? Andreas Franken sieht Chancen erst in einem anderen, freieren Auftrag.
Industriespionage, Teil 1: Wie Industriespionage in Deutschland funktioniert Vor allem deutsche Unternehmen aus der Energiebranche und Automobilzulieferer stehen derzeit im Fokus von (ausländischen) Industriespionen. So gut wie immer ist das Einfallstor der Mensch. Die Kriminellen treiben dann dauerhaft im Firmennetz ihr Unwesen – und werden selten oder sehr spät entdeckt.
Sale and Lease Back als strategischer Finanzierungsbaustein: Wann Sale and Lease Back zur Finanzierung gehört Trotz EZB-Nullzinsen sind Kredite nicht gerade einfacher geworden. Zugleich müssen Unternehmen immer schneller reagieren können und flexibler über liquide Mittel verfügen. Produzierende Unternehmen mit einem werthaltigen Maschinenpark können hier die Vorteile von Sale and Lease Back nutzen.
Retrodigitalisierung: Wer seine Archivbestände digital zugänglich macht Zahllose Unternehmen sitzen auf umfangreichem Archivmaterial, in dem sich meist kaum jemand auskennt. Das ist vor allem dann fatal, wenn die Informationen noch gebraucht werden. Outsourcing-Dienstleister für Scannen und Digitalisierung können die Papiere zuverlässig auf dem Bildschirm verfügbar machen.
Eigentümergeführte Unternehmen: Wie Eigentümer-Unternehmer ihre Firmen führen Viele kleine und mittlere Unternehmen haben sich von handwerklich geprägten Betrieben zu hochspezialisierten Nischenanbietern entwickelt, die ihren Kunden maßgeschneiderte Problemlösungen bieten. Zudem hat sich die Struktur ihrer Mitarbeiter verändert. Deshalb muss sich auch ihre Führungskultur ändern.