DevOps: Was DevOps in Unternehmen bewirken Der IT-Betrieb und die Software-Entwicklung haben oft ganz gegensätzliche Interessen. DevOps bedeutet nichts anderes, als Development und Operations vernünftig kurzzuschließen, damit nicht am Ende die Unternehmensleistung darunter leidet. Wie das klappen kann, probiert das DevOps Camp in Nürnberg aus.
Einkauf und Forderungen managen: Warum Working Capital Management wichtig ist In vielen mittelständischen Unternehmen ist unnötig Kapital gebunden: in Lagerbeständen, aber vor allem in offenen Forderungen. Ein effizientes Forderungsmanagement gehört daher zu den elementaren Insolvenz-Sicherungen. Diesen Part kann ein ausgelagertes Working Capital Management übernehmen.
IT-Berufe in der Automobilindustrie: Wo die Fahrzeugbauer IT-Spezialisten brauchen Als Arbeitgeber für Informatiker liegt die Automobilindustrie auf der Beliebtheitsskala weit vorn. Sie ist der Boom-Bereich von M2M und verselbstständigter Datenkommunikation schlechthin. Hier entstehen Jobs, die es noch nie gegeben hat. Und wer versteht etwas von Autos? Die Deutschen.
E-Learning: Wann E-Learning mit Erfolg funktioniert Mitarbeiterbildung und -qualifizierung, die genau auf das Unternehmen passt, ist heute ohne Probleme möglich. Ein erfolgreiches Online-Training muss sich aber am Erfolg ebenso messen lassen wie an Aufwand und Kosten. Annika Willers hat sieben praktische Tipps parat, die bei der Entscheidung helfen.
Verschlüsselung: Was praktische Verschlüsselungslösungen taugen Auch Laien können ihre Chats, Cloud-Dienste und E-Mail-Kommunikation inzwischen sicher verschlüsseln. Die dazu nötigen Anwendungen sind (endlich) nutzerfreundlich. Doch woran erkennen wir, ob Werkzeuge wie der Tor Messenger, Threema oder Boxcryptor wirklich abhörsicher sind?
Kritische Infrastrukturen: Welche Unternehmen die KRITIS-Verordnung betrifft Auf Basis der KRITIS-Verordnung sollen Unternehmen prüfen, ob sie unter das IT-Sicherheitsgesetz fallen oder nicht. Diese Frage war lange offen, sodass der Entwurf der Verordnung überwiegend positiv kommentiert wird. Dabei vergessen viele, dass mehr Firmen betroffen sind, als die Verordnung vermuten lässt.
Public Sector Parc auf der CeBIT 2016: Was die CeBIT im Public Sector Parc zu bieten hat In den Städten, Kreisen und Kommunen steht die Digitalisierung an. Dass dieser Wandel nicht nur Aufgabe, sondern vor allem eine Chance ist, zeigt die CeBIT 2016 mit dem Public Sector Parc in Halle 7. Eduard Heilmayr gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen, Termine und Veranstaltungen.