Berufsbild Netzwerkarchitekt: Wie Netzwerkarchitekten für Durchsatz sorgen Die Digitalisierungslandschaft erlebt immer wieder dynamische Veränderungen: Wo gestern noch Datensilos standen, müssen heute leistungsfähige Netzwerke aufgespannt werden. Und sie müssen dem wachsenden Bedarf standhalten. Netzwerkarchitekten sind die pragmatischen Visionäre dieser Entwicklung.
New Work in Österreich: Wer von flexibler Arbeit profitiert Das Grazer Becken und Bangalore liegen heute nur einen Mausklick entfernt. Telearbeit umfasst mehr und mehr projektbezogene virtuelle Teams über Länder und Zeitzonen hinweg. In diesen hybriden, ephemeren Arbeitswelten braucht es gut organisierte Homeoffice-Lösungen. Und eiserne Selbstdisziplin.
Berufsbild Social-Media-Analyst: Warum Fans folgen und Kunden kaufen Unternehmen mit aktiver Social-Media-Präsenz können ihre Kanäle auf Instagram, Twitter, TikTok etc. nach dem Prinzip möglichst breiter Sichtbarkeit bedienen. Oder sie untersuchen systematisch und strategisch, was den größten Erfolg verspricht – eine herausfordernde Aufgabe für Social-Media-Analysten.
Cyberwar: Wie sich Kraftwerke gegen Angriffe wehren Droht Europa der Blackout? Die Angriffe russischer Panzer, Raketen und Kampfjets auf ukrainische Infrastruktur lösen weniger Besorgnis aus als jene, denen mit Haubitzen und Flugabwehrsystemen nicht beizukommen ist: Cyberattacken auf die digitalen Systeme, die die kritische Infrastruktur steuern.
Mikrotechnologie: Was Fachleute für Mikrotechnologie können müssen Winzige Sensoren, Chips und Technikkomponenten stecken im Mars-Rover ebenso wie in Implantaten oder in modernem Spielzeug. Gebaut werden sie unter Reinraumbedingungen von heiß begehrten Fachkräften für Mikrotechnologie. Wer einsteigen will, braucht gute Nerven, extreme Sorgfalt und eine ruhige Hand.
Informatik als Pflichtfach: Wo Informatikunterricht im Zeugnis steht Die Forderung nach Informatik als Pflichtfach in der Schule stößt in Wirtschaft und Gesellschaft auf breiten Konsens. Trotzdem bieten nicht alle Bundesländer Informatikunterricht an, zu viele politische und bürokratische Hürden stehen im Weg. Und manche Länder können oder wollen einfach noch nicht.
Stundensatzkalkulation: Was eine saubere Stundensatzkalkulation bringt Vor allem kleinere Betriebe, Handwerker und Selbstständige kalkulieren ihre Stundensätze nicht durch. Sie schätzen, vergleichen mit der Konkurrenz und justieren dann noch mit etwas Bauchgefühl nach. Das ist, gerade in Krisenzeiten, hochriskant. Besser ist eine belastbare Stundensatzkalkulation.