Werbegeschenke zu besonderen Anlässen: Wann ein Werbegeschenk etwas Besonderes ist Dass nützliche Dinge mit Firmenlogo viel für die Kundenbindung tun können, ist bekannt; dass es sich lohnt, Bestandskunden zu halten, ebenso. Zu besonderen Anlässen darf es für wertvolle Kontakte ruhig eine besondere Gabe sein: qualitativ hochwertig, einzigartig und so individuell wie möglich.
Stickpacks maschinell aufspenden: Wer Flyer mit Stickpack-Warenproben druckt Geschenke nimmt man gerne entgegen. Unternehmen nutzen Warenproben zur Kundenbindung und zur Kundengewinnung. Bis vor Kurzem mussten Stickpacks aber manuell auf das Werbematerial aufgeklebt werden. Einem mittelständischen Unternehmen aus Wittenberg ist es nun gelungen, diesen Prozess maschinell zu erledigen.
Merkmale von Scheinselbstständigkeit: Wann die DRV Scheinselbstständigkeit feststellt Die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung kann per Statusfeststellung verbindlich entscheiden, ob ein Arbeitsverhältnis mit Selbstständigen besteht oder ob Scheinselbstständigkeit vorliegt, die das Unternehmen am Ende teuer kommt. RA Sabine Wagner nennt die entscheidenden Abgrenzungskriterien.
10 mündliche Verstärker fürs Empfehlungsmarketing: Wann Kunden gerne Empfehlungen aussprechen Klatsch, Tratsch und vertraute Plaudereien sind immer noch das beste Feld fürs Empfehlungsmarketing. Allerdings ist es schwer zu bestellen. Es gibt aber einige bewährte Steilvorlagen, das eigene Unternehmen ins Empfehlungsgespräch zu bringen. Anne M. Schüller stellt die zehn wichtigsten vor.
DIN EN 50600: Welche Normen künftig für RZ-Zertifizierungen gelten Rechenzentren wurden bisher europaweit nicht nach einheitlichen Kriterien entwickelt und gebaut. Das soll sich mit der neuen Norm DIN EN 50600 ändern. Das erklärte Ziel ist mehr Energieeffizienz, doch gerade in diesem Punkt wäre noch sehr viel mehr möglich.
M2M-Auslieferung: Wie M2M die Biokiste an die Haustür bringt Immer mehr Verbraucher legen Wert auf frisches, ökologisch angebautes Obst und Gemüse aus der Region. Manche Biobauern verlassen sich noch auf einen Notizzettel an der Stalltür. Andere haben ihre Organisation bereits digitalisiert und arbeiten in der Auslieferung mit vernetzten Lieferwagen.
IT-Karriere im Ausland: Wann sich ein Auslandseinsatz für IT-Fachleute lohnt Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die eine Beschäftigung an anderen Standorten regeln – auch im Ausland. Das gilt besonders für internationale Konzerne. Damit eine solche Mission mit all ihren Chancen nicht im Karriere-Nirwana endet, sind vom Start weg die Bedingungen der Rückkehr zu regeln.