Auf IEEE 802.11ac aufrüsten: Wann das Ethernet fit für 11ac-Access-Points ist Bei einer Umstellung der WLAN-Infrastruktur von 11n auf 11ac müssen die Planer prüfen, ob das Backbone die größeren Lasten auch trägt. Die hinter dem Funknetz liegenden Kabel, PoE-Ports, Switches und WLAN-Controller müssen stärkeren Traffic und höhere Speed-Peaks aus den 11ac-Access-Points verkraften.
Geschäftsmodellinnovation: Wer sich sein Geschäftsmodell neu erfindet Geschäftsmodelle gehören zu den hartnäckigsten Konzepten der Wirtschaftswelt. So manches Unternehmen geht eher unter, als dass es seine Gewohnheiten umstürzt. Das Problem: Dann tut es eben ein anderer. Speziell das Internet und technologische Neuerungen sind gewaltige Treiber neuer Wertschöpfung.
Anrechnung des Praktikums auf die Probezeit: Wann die Probezeit für Azubis beginnt und endet Oft kennt das Unternehmen seine Auszubildenden schon ganz gut, z.B. weil sie zuvor in Ferienjobs oder als Praktikanten in der Firma waren. In einem strittigen Fall hatte das Bundesarbeitsgericht zu klären, ob solche Zeiten auf die Probezeit der Ausbildung anzurechnen sind. Die klare Antwort: Nein.
Berufsbild Data Scientist: Wie viel Statistiker als Data Scientists verdienen Auch wenn der Hype um Big Data allmählich einem realistischen Tagesgeschäft weicht, werden nach wie vor enorme Datenmengen gesammelt, ausgewertet und analysiert. Fachleute, die damit professionell umzugehen wissen, können sich ihren Arbeitgeber nach Lust und Karrierelaune aussuchen.
ESIM-Sicherheit im Internet der Dinge: Wie sicher die neue eSIM sein wird In den Medien verkündet die Telekom das baldige Ende der SIM-Karten. Kritische Stimmen erinnern zu Recht daran, dass die eSIM als SIM-Karten-Nachfolger auch Risiken birgt. Vor allem der Umstand, dass die Embedded SIM von außen programmierbar sein muss, macht den Sicherheitsspezialisten Sorge.
Headhunter auf der Jagd nach IT-Fachkräften: Wie IT-Fachkräfte auf Headhunter reagieren Qualifizierte IT-Fachkräfte sind heiß begehrt. Gewiefte Personalberater werben mittlerweile komplette Teams ab. Der unverhoffte Anruf eines Headhunters schmeichelt zwar dem Ego, doch Umworbene sollten besser kühlen Kopf bewahren – sonst stehen sie am Ende mit verbranntem Namen, aber ohne Job da.
Erstattung der Minijob-Lohnfortzahlung bei Krankheit: Wer für den Lohn erkrankter Minijobber aufkommt Beschäftigte mit Minijob, die erkranken, haben in der Regel Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Damit aber namentlich der Mittelstand nicht übermäßig belastet werde, können sich Unternehmen diese Lohnkosten oft zu 80 % erstatten lassen. Die Anträge dafür geschehen rein elektronisch.