Zuschlag für Nachtarbeit: Was eine Nachtschicht ohne Tarifvertrag kostet Mit Urteil vom 9. Dezember hat das Bundesarbeitsgericht einen lange anhängigen Rechtsstreit entschieden: In allen Branchen, in denen es keine tarifvertraglichen Regelungen zur Vergütung von Nachtarbeit gibt, haben die Mitarbeiter einen Anspruch auf 25 % Zuschlag. Bei Dauernachtarbeit sind es sogar 30 %.
POC21: Wo ein Fahrradtraktor durchs Gemüsebeet ackert „Eco hacking the future“ war das Motto des ersten POC21-Camps 2015. Das fünfwöchige Event war gezielt auf Erfindungen aus, die ohne Erdöl auskommen und dazu beitragen, die Wegwerfgesellschaft zu überwinden. Roland Freist stellt die Zehnliterdusche, den Bicitractor und weitere Open-Hardware-Innovationen vor.
Ortungssysteme für Einsatzfahrzeuge: Warum M2M-Einsatzwagen schneller vor Ort sind Wenn ein Notruf eingeht, muss es schnell gehen. Moderne M2M-Telematiklösungen sorgen aber nicht nur dafür, dass die Rettungskräfte in Alarmfällen möglichst rasch am Einsatzort sind. Auch der Firmenfuhrpark lässt sich auf diese Weise effizienter organisieren und vor Diebstahl schützen.
Löschdrucker: Wer Ausdrucke wieder zu weißem Papier macht David Leal ist der Erfinder des Unprinters. Dieses Gerät kann Laserausdrucke wieder in gebrauchsfertiges Papier zurückverwandeln. Allerdings braucht der Löschdrucker dazu noch ganze sieben Minuten. Das Start-up Reduse bleibt an der Technologie aber weiter dran, vor allem aus ökologischen Gründen.
Exportinitiative Energieeffizienz: Wer Effizienztechnik an US-Rechenzentren liefert Der US-Rechenzentrumsmarkt wächst stark, besonders im Bereich Green IT. Brennpunkt der Entwicklung ist Kalifornien, wo die behördliche Regulierung von den Betreibern deutlich klima- und energiebewusstere Anlagen fordert. Darin kann eine gute Exportchance für deutsches Technik-Know-how liegen.
Kryptografie ohne Hintertür: Wer eine Verschlüsselung mit Hintertür kauft Das Argument, Kryptografie helfe Kriminellen und Attentätern, geht in die falsche Richtung. Heimliche Hintertüren verunsichern vor allem die Unternehmen – und sind selbst ein Sicherheitsrisiko. Stattdessen, sagt Oliver Schonschek, sollte man Verschlüsselung so nutzerfreundlich und bequem wie möglich machen.
Roadmap für WLAN 11ac: Welchen Speed WLAN 11ac wirklich schafft Auch 11ac wird immer nur so schnell sein wie das schwächste Glied in der Sendekette: Wave-1-Produkte schaffen zwar schon 1300 MBit/s, aber nur, wenn beide Kommunikationspartner drei Antennen nutzen (3×3-MIMO), drei Spatial Streams over the air fließen können und 80 MHz in der 5-GHz-Luft frei nutzbar sind.