ENX-Projekt Entourage: Wo Smart Services für den Automobilbau entstehen Im ENX-Projekt Entourage entwickelt das Fraunhofer IAO eine Umgebung zum abgesicherten Datenaustausch im Internet der Dinge. Denn intelligente Assistenzsysteme für Connected Cars arbeiten mit möglichst weitreichend vernetzten Datenquellen. Entourage soll hier die Rolle einer IoT-Drehscheibe übernehmen.
Arbeit für Flüchtlinge im Mittelstand: Wie Flüchtlinge im Mittelstand Arbeit finden Dass Deutschland jeden Physiker aus Syrien brauchen kann, steht außer Frage. Die Frage ist: Wie funktioniert das? Sabine Wagner erklärt, wie Handwerksbetriebe und kleine oder mittlere Unternehmen die Qualifikation von gut ausgebildeten Asylsuchenden, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten nutzen können.
Microsoft-Cloud in Frankfurt und Magdeburg: Warum die Microsoft-Cloud nach Deutschland zieht Microsoft hat am 11. November angekündigt, ab H2/2016 die Cloud-Services Azure, Office 365 und CRM Online aus deutschen Rechenzentren heraus bereitzustellen. Der Konzern will hierfür einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Mit im Boot ist die Deutsche Telekom/T-Systems – u.a. als Datentreuhänder.
Abschaffung des Routerzwangs: Warum das Web ohne Routerzwang sicherer ist Der Internet-Router soll künftig frei wählbar sein. Das entspricht nicht nur dem Gedanken eines liberalisierten Endgerätemarktes, sondern hilft auch der Datensicherheit: Bislang konnten Angreifer ihre Attacken nämlich auf bestimmte Modelle ausrichten, die die großen Provider im Pflichtprogramm hatten.
Intelligentes Verkehrsmanagement: Wann Verkehrsschilder auf Stauwarnung schalten Die Digitalisierung hat Deutschlands Straßen längst erreicht. Vernetzte Verkehrsschilder warnen vor Staus und stockendem Verkehr an Baustellen und anderen Hindernissen. Das mobile B.A.S.-Verkehrsmanagementsystem Ilias arbeitet mit Sensoren, die ihre Messdaten per Mobilfunk in Echtzeit durchgeben.
Andreas Franken über Unternehmensberater: Wann Unternehmen einen Berater rufen Consulting ist ein Job, der vielen suspekt ist. Sind denn die Manager nicht gut genug? Andreas Franken erklärt im Interview, wann Unternehmensberater sinnvoll zum Zuge kommen: Letztlich stellt ein Unternehmen in jeder Phase ganz eigene Aufgaben – und jede davon den Verantwortlichen zum ersten Mal.
Open Network: Wo ein offenes Internet der Dinge entsteht The Things Network knüpft in Amsterdam gerade ein offenes M2M-Netzwerk, das Hausbootbesitzer warnt, sobald Wasser eindringt. Die Zutaten: LoRaWAN, Arduino Uno und Freifunk. Die kleinen Empfänger-Nodes brauchen kaum Energie und sollen ein Jahr lang durchhalten. Finanziert wird das Ganze über Kickstarter.