Endpoint Security für Windows 7 (8-9/2015): Was der Markt an Sicherheit für Windows 7 hergibt 40.000 Angreifer kann das Labor von AV-Test von der Leine lassen, damit die aktuellen Schutzlösungen für Windows 7 zeigen können, wie sie damit fertig werden. Diesmal schickten die Magdeburger zehn Produkte in die Arena. Ergebnis: Selten war die Auswahl an gutem Schutz für Microsoft-Systeme so groß.
Manufacturing 4.0: Wie integrierte ERP-Systeme die Fertigung vernetzen Eine straffe Produktion ist heute ohne IT-Unterstützung kaum noch zu leisten. Manufacturing 4.0 heißt das Stichwort für die kontrollierte Steuerung von der Werkstattebene über die Lieferkette bis zur Kostenrechnung. Start-ups und den Mittelstand fahren mit ausbaufähigen Baukastensystemen am besten.
Unlizenzierte Software, Teil 2: Wie man Softwarelizenzen in den Griff bekommt Je mehr PC-Arbeitsplätze in der Firma vorhanden sind, umso schwieriger ist es, unlizenzierte Programme zu identifizieren. Oft schleicht sich auch per BYOD privat genutzte Software ins Firmennetzwerk ein. Eine regelmäßige Software-Inventur bringt Licht in die Grauzonen und schützt vor unnötigen Kosten.
Unlizenzierte Software, Teil 1: Was Firmen für unlizenzierte Software zahlen Die letzte BSA Global Software Survey meldet, dass 43 % aller Software auf PCs ohne ordentliche Lizenz laufen. Nur 35 % der Firmen haben ausdrückliche Bestimmungen gegen Raubkopien – und noch weniger Mitarbeitern ist das überhaupt bewusst. Entsprechend riskant ist die Praxis in vielen Unternehmen.
Cloud Computing nach Safe Harbor: Wie Cloud-Verträge ohne Safe Harbor aussehen Dass Unternehmen in den USA Datenschutz nach EU-Recht garantieren könnten, hat der EuGH deutlich verneint, als er die Safe-Harbor-Grundsätze kippte. Jetzt ist es höchste Zeit, dass der Mittelstand seine Cloud-Dienste durch einen schriftlichen (!) Auftrag zur Auftragsdatenverarbeitung legalisiert.
Umkleidezeit: Wann Umziehen und Duschen bezahlte Arbeit ist Das Problem betrifft Groß und Klein gleichermaßen, die Putzfrau wie den Quantenmechaniker: Wann genau beginnt die Arbeit? Bevor ich den Kittel anziehe oder erst wenn ich ihn angezogen habe? An sich gilt: Umkleiden ist Arbeitszeit – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Und auch dann nicht immer.
Gamification: Wo Gamification erfolgreich im Einsatz ist Von der Organisation der Arbeit als Spiel versprechen sich Wissenschaftler und Unternehmer deutliche Motivationsanreize und eine höhere Produktivität. Die bisherigen Ergebnisse sind durchaus vielversprechend, manchmal sogar spektakulär. Roland Freist hat eine ganze Reihe guter Beispiele gesammelt.