Online-Bonitätsprüfung: Wo die Bonitätsprüfung mit Facebook funktioniert Das Scoring von Schufa und anderen Auskunfteien ist für viele Kreditnehmer ein Ärgernis. Für den Online-Handel und bei schnellen Kleinkrediten ist diese Art der Risikoprüfung außerdem oft nicht aktuell genug. Neue Bonitätsbewertungen, erklärt Ralph Behnke, arbeiten bereits mit Big und Social Data.
Mobiles Microlearning: Wann Zeit für Microlearning per Smartphone ist Günstige Gelegenheiten gibt es immer. Kurze und kürzeste Lerneinheiten, die man auf dem Mobilgerät bequem zwischen zwei Terminen durchgehen kann, sind aber nicht nur praktisch. Mobiles Microlearning kann den Stoff auch stets aktuell halten und ist enorm effektiv – wenn die Lernkarten gut gemacht sind.
IT-Raumüberwachung: Wie IT-Raumüberwachung mit M2M funktioniert Je enger Wirtschaft und Informationstechnologie zusammenrücken, desto dringlicher wird es, die IT-Infrastruktur vor Realgefahren wie Überhitzung oder Feuchtigkeit zu schützen. Moderne Lösungen setzen bereits auf Machine-to-Machine-Kommunikation und schlagen per Hausnetz oder Mobilfunk automatisch Alarm.
Professionelle Wissensvermittlung: Wie Lehrstoff am besten hängen bleibt Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Lehrer. Auch Führungskräfte und Ausbilder müssen im Betriebsalltag oft Know-how weitergeben und Unterweisungen durchführen. Sabine Prohaska erklärt, wie das mit der Anker-Strategie ganz leicht gelingt.
Ransomware im Mittelstand: Was Firmen gegen Ransomware unternehmen Erpresserviren, die Daten verschlüsseln, um Lösegeld zu erpressen, nehmen bedrohlich zu. Dass die Angriffe gerade kleine und mittlere Unternehmen treffen, liegt auch daran, dass sie den Wert ihrer Daten unterschätzen. Oliver Schonschek erklärt, was zu tun ist, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Microlearning: Wo die Fortbildung keine zwei Minuten dauert „Wofür brauche ich das denn?“, ist die ewige Frage aller Schüler und mehr als eine faule Ausrede. Tatsächlich bleibt Wissen, das ein Ablauf jetzt gerade erfordert, viel besser im Gedächtnis. Kurze, kompakte Einheiten, die genau dann verfügbar sind, wenn ich sie brauche – so funktioniert Microlearning.
Ausbildungsmarketing im Mittelstand: Wie Azubis auf den Mittelstand kommen Kleine und mittlere Unternehmen haben es im Kampf um die besten Köpfe nicht leicht. Das Hauptproblem: Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass der Betrieb ausbildet. Bekanntheit ist darum das erste Ziel im Employer Branding für den Mittelstand. Gutes Ausbildungsmarketing setzt genau dort an.