Öffentliches WLAN in München: Wie das M-WLAN am Marienplatz funktioniert München baut seine belebten Plätze seit Jahren als kostenlose WiFi-Hotspots aus. Aber auch viele Geschäfte und Cafés bieten ihren Gästen drahtlosen Netzzugang, sodass es bei 2,4 GHz auf manchen Kanälen schon eng wird. Dr. Harald Karcher war mit Notebook und Smartphone unterwegs, um nachzumessen.
Big Data im Mittelstand: Wann Big Data groß genug für den Mittelstand ist Mit Transaktions- und Maschinendaten, Bildern, Videos oder gar Nachrichten aus dem Social Web muss die Geschäftsanalytik ganz anders umgehen als mit ein, zwei sauberen Datenbanken. Technologisch sind solche unstrukturierten Quellen aber bereits gut in den Griff zu kriegen – auch für den Mittelstand.
Public WLAN in München: Wie stark das Public WLAN in München ist Die bayerische Landeshauptstadt setzte schon früh auf eine kostenfreie WiFi-Versorgung der wichtigsten öffentlichen Plätze. Dr. Harald Karcher hat 2015 noch einmal nachgemessen: Mit Smartphone, Tablet und Laptop kommen Touristen und Einheimische wireless sogar schneller ins Internet als mit VDSL50.
WordPress-Themes anpassen: Wie WordPress-Änderungen erhalten bleiben Die Auswahl an Themes für WordPress ist schier endlos. Aber irgendetwas möchte doch jeder noch ändern. Damit diese Anpassungen erhalten bleiben, gibt es ein paar bewährte Tricks. Am wichtigsten ist die Arbeit mit Child Themes. Besonderen Einzelseiten kann man per Plugin sogar eigene Themes zuweisen.
IT-Sicherheit: Warum Abwehr kein wirksamer Schutz ist IT-Sicherheit hat lange darauf gesetzt, die eigenen Systeme nach außen abzuschotten. Doch je mehr Unternehmen vernetzt arbeiten, desto weniger funktioniert diese Defensivstrategie. Im Gegenteil: Sie macht unbeweglich. Offene Unternehmen, sagt Dr. Dr. Albrecht Fritzsche, brauchen andere IT-Sicherheitskonzepte.
AGG bei Kündigung: Wie das AGG Kündigungen aushebeln kann Obwohl Kleinbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten von vielen Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes ausgenommen sind, kann auch hier die Vermutung einer Benachteiligung eine Kündigung unwirksam werden lassen. Deshalb sollte ein Entlassungsschreiben immer sehr sorgfältig abgefasst werden.
Agiles Management: Wie agiles Management Führungsaufgaben verteilt Unter dem Stichwort „Agilität“ wird zurzeit lebhaft diskutiert, wie Organisationen künftig beschaffen sein sollten, um langfristig Spitzenleistungen zu erbringen. Bewegliche Teams sind gut, aber das Prinzip Selbstorganisation reicht sehr viel weiter. Dr. Georg Kraus rät zu kontrollierten Pilotprojekten.