Modulare Messestände: Wie Start-ups auf Messen groß herauskommen Viele junge und kleine Unternehmen schreckt der Aufwand einer Messeteilnahme. Dabei ist ein eigener Auftritt oft der entscheidende Türöffner. Modulare Messestände können Start-ups und Gründer anfangs kompakt halten, wiederverwenden, leicht lagern und und mit dem Erfolg bruchlos weiter ausbauen.
Werbeartikel: Welche Werbung wirklich wirkt Täglich nimmt jeder Mensch rund 6000 Werbekontakte wahr – viele davon verpuffen jedoch ohne Wirkung. Wie gelingt es Unternehmen, wirklich effektiv und nachhaltig zu werben? Die jüngsten Zahlen zeigen: Im Kampf um Kunden gewinnt ein klassisches Werbemittel die meiste Aufmerksamkeit.
ISIS12 für Kommunen und Mittelstand: Wie Städte und Gemeinden für IT-Grundschutz sorgen BSI-zertifizierter Grundschutz ist ein recht schwieriges Unterfangen, für Unternehmen aus dem Mittelstand ebenso wie für Kommunen. Hilfestellung gibt es in Gestalt von ISIS12. Das Vorgehensmodell reduziert den IT-Grundschutz auf die wichtigsten zwölf Maßnahmen und macht den Aufwand dadurch überschaubar.
Open Innovation: Wie junge Forscher gemeinsam Probleme lösen Der Kampf gegen die Cyberkriminalität, energieeffiziente Zugfahrpläne oder holografische Sicherheitstechnologien sind Aufgaben, die innovative Lösungen brauchen. Die Open Research Challenge suchte nach internationalen Forscherteams, die sich diesen Herausforderungen stellen.
BilRUG: Wann Kapitalgesellschaften noch als klein gelten Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz hat die Obergrenzen von Bilanzsumme und Umsatz angehoben: Jetzt gelten rund 7000 Unternehmen mehr als „klein“ und profitieren von Erleichterungen – und zwar bereits rückwirkend ab Geschäftsjahr 2014. Ob sich das im einzelnen Fall lohnt, ist eine andere Frage.
Elternzeit bei Geburt ab 1. Juli 2015: Was für die Elternzeit bei Geburt ab 1. Juli gilt Die letzten Änderungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes geben Eltern mehr Freiheit bei der Einteilung der Elternzeit: Die Auszeit kann jetzt auch in den Zeitraum zwischen drittem und achtem Geburtstag des Kindes fallen. Unternehmen müssen mit ihrem Personal also noch flexibler planen.
IT-Sicherheit für Connected Cars: Wer Connected Cars gegen die Wand fährt Wenn der Rechner abstürzt, tut sich keiner weh. Wenn Connected Cars über die Leitplanken laufen, ist das anders. Im Internet der Dinge werden Softwarelücken schmerzhafte Auswirkungen in der physischen Welt haben. News Analyst Oliver Schonschek sagt darum: Security by Design ist lebenswichtig.