Pressematerial zum Download: Warum Pressematerial keine Zeitbombe sein darf Eine Abmahnung für die vorgesehene Veröffentlichung einer Pressemeldung eines renommierten Unternehmens – das macht Schlagzeilen! Und es verunsichert Journalisten und Portale. Wer jetzt mit PR bei den Medien landen will, muss neues Vertrauen schaffen und sein Download-Material eindeutig auszeichnen.
Preisbindung im Online-Handel: Wie Online-Shops mit der Preisbindung umgehen Gesetzlich festgeschriebene Preise gibt es nur in einigen Nischenmärkten, etwa beim Handel mit Büchern, Arzneimitteln oder Tabakwaren. Gewiefte Online-Shop-Betreiber, sagt Benjamin Patock, können die Wettbewerbsnachteile der Preisbindungen aber mit ein wenig Geschick in Pluspunkte verwandeln.
Wireless Site Survey: Welche Lösungen bei der WiFi-Netzplanung helfen Ein Funknetz für Büro und Unternehmen vermessen zu lassen, kann hübsch teuer werden. Aber es gibt auch Optionen für die Selbsthilfe: Die Werkzeuge zur Planung und Optimierung von WLAN-Projekten reichen von kostenloser Software für die Wireless Site Survey bis hin zu teuren Spectrum Analyzern.
Interne Kommunikation: Was Mitarbeiter im Unternehmen zu sagen haben Eine gute interne Kommunikation kann die Arbeitsabläufe entscheidend verbessern. Wie aber sieht es in den Firmen aus? Der Siegeszug der Social Media hat neue Kanäle eröffnet, doch in denen tröpfelt weiterhin dasselbe von oben herab. Kommunikation, sagt Jörg Stulga, geschieht am besten auf Arbeitsebene.
TiSA: Wann Open Source aus der Ausschreibung fliegt Das Trade in Services Agreement (TiSA) verhandelt die EU momentan hinter verschlossenen Türen. Umso argwöhnischer liest man die geleakten Dokumente dazu. Sie legen nämlich den Verdacht nahe, dass Behörden und Kommunen die Ausschreibung von quelloffener Software unmöglich gemacht werden soll.
WordPress Multisite: Wie man mit WordPress ein Blog-Netzwerk einrichtet Mit WordPress lässt sich eine eigene Website schnell und bequem erstellen und verwalten. Durch die Multisite-Funktion können aber auch mehrere Websites zu einem Blog-Netzwerk verbunden werden. So lassen sich etwa FAQs und User-Blogs ganz unterschiedlich gestalten, aber dennoch zentral administrieren.
Vertretungsgeschäft: Wann das Verbot von Vertretungsgeschäften gilt Grundsätzlich untersagt §181 BGB alles Selbstkontrahieren, also alle Geschäfte, die man letztlich mit sich selbst macht: z.B. als natürliche Person einerseits und als Firmenbevollmächtigter andererseits. Oft ist aber eine Befreiung von diesem Verbot erforderlich. Und die ist nicht ganz einfach.