Citizen Science: Was Bürgerwissenschaft zur Forschung beiträgt Zuletzt (bis zum 18. Mai) war es die Stunde der Gartenvögel, die eine Vielzahl von Freiwilligen zu Hobby-Ornithologen machte. Etliche Forschungseinrichtungen nutzen mittlerweile die Beobachtungsgabe der vielen – oder deren überzählige Rechenpower. Roland Freist erklärt, wie Citizen Science funktioniert.
Mahnschreiben mit Schufa-Hinweis: Wer Mahnungen mit Schufa-Hinweis verschickt Inkassounternehmen weisen säumige Schuldner regelmäßig darauf hin, dass die Forderung einen Eintrag bei der Schufa zur Folge haben kann – mit den entsprechend ungünstigen Folgen für die Kreditwürdigkeit. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagte dagegen bis vor dem Bundesgerichtshof – mit Erfolg.
Client-Adapter für WLAN-11ac: Welche Sticks und Karten es für WLAN-11ac gibt Fast alle neuen Laptops und einige neue Desktop-Rechner haben schon Gigabit-WiFi ab Werk verbaut. Falls nicht, kann man das auch mit 11ac-Adaptern intern oder extern relativ einfach nachrüsten. In der Marktübersicht von Harald B. Karcher beginnen die einfachen 1×1-MIMO-Sticks bei 26,90 Euro.
Datenmanagement für die Industrie 4.0: Wer Maschinen für die Industrie 4.0 aufrüstet Es sind Kosten, die nicht nur der Mittelstand scheut: die Ausgaben für die Gesamtvernetzung der bestehenden Produktionsanlagen. Und selbst dann bliebe noch das Problem, dass nicht alle Industriebereiche dieselbe Datensprache sprechen. Dagegen aber hat das Fraunhofer IWU etwas: den Plant Adapter.
Arbeitsrecht im Kita-Streik: Was ein Kita-Streik für arbeitende Eltern bedeutet Im Moment müssen sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf diverse Streiks einrichten. Außer den Lokführern befinden sich vielerorts auch die Kitas im Arbeitskampf. Eltern, die zur Arbeit müssen, stellt das vor heftige Probleme. Sabine Wagner erklärt, was dabei arbeitsrechtlich zu beachten ist.
Haftung für Personenschäden im Betrieb: Wer für mutwillig verletzte Mitarbeiter haftet Normalerweise ist für Betriebsunfälle die Gesetzliche Unfallversicherung zuständig – sofern die Verletzung durch eine „betriebliche Tätigkeit“ erfolgt. Was aber, wenn ein Mitarbeiter einen anderen ohne Not zu Schaden bringt? Dann haftet er selbst nach Zivilrecht – das gilt auch für Auszubildende.
Crowdsourcing im IT-Kundendienst: Wie IT-Service per Crowdsourcing funktioniert Privatanwender, Selbstständige, Handwerker und kleinere Büros arbeiten meist mit einer bunt zusammengewürfelten IT ohne Serviceverträge. Bei Notfällen und Problemen kann man sich mittlerweile aber Spezialisten per Crowdsourcing suchen, die solange an der Sache dranbleiben, bis es wieder klappt.