Finanzierung mit Crowdfunding: Wann Crowdfunding zum Erfolg führt Neben die etablierten Finanzierungsformen ist seit einigen Jahren das Crowdfunding übers Internet getreten. Die Schwarmfinanzierung bringt mittlerweile Milliardensummen für Projekte in jeder Größenklasse auf. Roland Freist erklärt, wann es funktioniert und welche Rolle das Social Web dabei spielt.
Informationsrecht des Betriebsrats: Welche Daten der Betriebsrat sehen darf Ein Wissensvorsprung bringt oft den entscheidenden Vorteil. Das gilt gerade bei Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Entsprechend eifersüchtig wachen beiden Seiten über ihre Aufzeichnungen. Wann die Gesetzeslage wem Zugriff gewährt, fasst Christian Günther von anwalt.de zusammen.
Vorschau auf die CeBIT Security Plaza 2015: Was die Security Plaza auf dem Programm hat Die meisten Unternehmen schätzen sich selbst nicht als lohnendes Ziel für Hacker ein – ein gefährlicher Irrtum, mit dem die Security Plaza auf der CeBIT 2015 aufräumt. Dort erklären Experten klar, kompakt und praktisch, wie Firmen sich vor Angriffen schützen, Lücken schließen und Schnüffler aussperren.
SDS-Lösungen: Welche SDS-Lösungen bereits funktionieren Software-defined Storage (SDS) ist der nächste Schritt in Richtung eines komplett virtualisierten Rechenzentrums: unabhängig von der Hardware und perfekt in die Breite skalierbar. Was jetzt noch fehlt, sind akzeptierte Standards. Roland Freist fasst zusammen, was der Speichermarkt heute schon hergibt.
Cloud Computing für den Mittelstand: Welche Cloud-Lösungen für den Mittelstand passen Lizenzmodelle, die sich in der Laufzeit als Knebelverträge entpuppen, sind ein Albtraum. Nur wo kleine und mittlere Unternehmen wirklich flexibel dazubuchen und wechseln können, profitieren sie von Unternehmenssoftware aus der Cloud. Dann aber ganz gewaltig und sogar mehr als Großunternehmen.
Infrastruktur im Internet der Dinge: Welche Funknetze das Internet der Dinge aushalten Kein Mensch denkt daran, eine vernetzte Welt von Maschinen, Sensoren und Gadgets zu verkabeln. Ein großer Teil der Netzlast wird nach dem digitalen Wandel durch die Luft gehen. Am besten ausgerollt ist momentan der Mobilfunk – doch erst der LTE-Nachfolger 5G könnte ab 2020 die älteren Netze entlasten.
Online-Bürgerbeteiligung: Wie Online-Bürgerbeteiligung gut finanzierbar ist Ulm ist der Vorreiter bei der Bürgerbeteiligung übers Internet. Zuletzt befragte die Stadt ihre Einwohner zur Hindenburg-Kaserne. Technisch funktionierte das mit der Open-Source-Software opendoors in Kombination mit der Cloud-Lösung Microsoft Azure. Sabine Philipp berichtet von einem gelungenen Pilotprojekt.