Vorschau auf die Hannover Messe 2015: Was die Hannover Messe 2015 plant Die Hannover Messe macht im April dort weiter, wo die CeBIT im März aufhört. Denn im Internet der Dinge sind Produktion und IT kaum mehr zu trennen. Die Vorschau auf die weltweit wichtigste Industriemesse zeigt aber auch, dass die Energiewende ein Dauerthema für die gesamte Fertigung bleibt.
Geschäftsmodelle: Welche Open-Source-Geschäftsmodelle tragfähig sind Auf dem 10. OSE-Symposium in München fragte Prof. Dr. Dirk Riehle rundheraus: Welche Open-Source-Geschäfts- und -Lizenzmodelle verdienen in der Praxis Geld? Sein fundierter Vortrag zu Entwicklerkonsortien und Erlösvarianten gab einen guten Überblick. Roland Freist war dabei und hat mitgeschrieben.
Haftung für den Mindestlohn: Wie weit Auftraggeber für den Mindestlohn haften Das Mindestlohngesetz bringt seit 1. Januar 2015 eine Reihe neuer Pflichten für Arbeitgeber mit sich. Zugleich will der Gesetzgeber sicherstellen, dass jeder den Mindestlohn bekommt, auch von Nach- und Subunternehmen oder Zeitarbeitsfirmen. Sogar hierfür haftet noch der ursprüngliche Auftraggeber.
Bürgerumfragen im Internet: Wann sich Bürgerumfragen im Internet lohnen Mit einer Online-Umfrage erfahren Kommunen schnell und einfach, wo den Bürger der Schuh drückt. Die Software ist weniger das Problem. Aber der Fragebogen will klug konzipiert sein und die Auswertung sollte professionell erfolgen, damit die Befragung tatsächlich realistische Planungsdaten ergibt.
M2M im Internet der Dinge: Wo M2M-Kommunikation bereits Realität ist Das Internet der Dinge wird gewaltig auf die Netze gehen. Schon heute funken viele Maschinen und Geräte als Dauerdatenpunkte, vor allem in den Bereichen Consumer Electronics und Automotive. Die Notrufsysteme und Infotainment-Dienste werden in Zukunft eine deutlich stärkere Mobilfunkanbindung brauchen.
Aufbewahrungspflicht: Was zu Jahresbeginn in den Aktenvernichter darf Die meisten Firmenlenker merken sich als Faustregel die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren und fahren damit nicht schlecht. Fehler passieren eher bei der Archivierung von elektronischen Dokumenten. Im schlimmsten Fall ist die Buchführung ungültig und das Finanzamt kassiert nach eigener Schätzung.
Externe Clouds für den Mittelstand, Teil 2: Was den Mittelstand vor dem Datenkollaps rettet Lange war die Kostenfrage das Hauptargument für die Cloud und ihre flexiblen Dienste. Seit Kurzem schlägt nun eine weitere Entwicklung durch: die rasant wachsenden Datenmengen. Mittelständler sollten sich mit den Möglichkeiten externer Clouds vertraut machen, bevor der Serverschrank aus allen Nähten platzt.