ERP im Online-Handel: Was ERP-Systeme für Online-Shops mitbringen müssen Hinter jedem erfolgreichen Online-Handel steht ein fähiges ERP-System. Es sorgt dafür, dass das Unternehmen alle Abläufe im Griff behält, vom Einkauf über Lager und Logistik bis zu Verkauf und Rechnungsstellung. Sabine Philipp erklärt die wichtigsten Kriterien einer guten E-Commerce-Warenwirtschaft.
Umsatzsteuer auf elektronische Dienstleistungen: Welche Umsatzsteuer auf E-Dienstleistungen anfällt SaaS und andere elektronische Dienstleistungen sollen ab 1. Januar die Umsatzsteuer des EU-Landes erheben, in dem der Leistungsempfänger seinen Sitz hat. Damit das für den Mittelstand nicht 28 Steuererklärungen nach sich zieht, gibt es ein vereinfachtes MOSS-Verfahren über das Bundeszentralamt für Steuern.
Innovationskongress 2015: Wo die Energiebranche neue Geschäftsmodelle probt Das Internet der Dinge und Big Data werden die Energieversorgung grundlegend verändern. Wo genau die Chancen in den neuen Märkten smarter Energie für Anbieter und Betreiber liegen, diskutieren Fachleute, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter auf dem Technology Review Innovationskongress in Essen.
5G: Wann der LTE-Nachfolger 5G kommt Videotelefonie und Streaming-Dienste lassen das Datenvolumen im Mobilfunkverehr bereits gewaltig anschwellen. Jetzt sollen noch Maschinen, Fahrzeuge und überhaupt alles vernetzt werden. Damit das klappt, rüstet WLAN bereits für 11ac auf. Doch ab 2020 könnte der 5G-Mobilfunk sogar die WiFi-Technik überholen.
11ac-WLAN-Router für Selbstständige: Welche 11ac-Router für kleine Unternehmen es gibt WLAN IEEE 802.11ac verspricht Gigabit-Speed für alle Mobilgeräte. Bei 11ac-WiFi-Routern für Heimbüros und Kleinbetriebe dominiert der Speedlevel 3×3-MIMO bis 1300 MBit/s. Erste Geräte mit 4×4-MIMO bis 1733 MBit/s sind aber bereits angekündigt. Harald B. Karcher hat eine Marktübersicht zusammengestellt.
Betriebsfeier: Wann Mitarbeiter die Betriebsfeier versteuern müssen Damit ein Firmenfest nicht als geldwerter Vorteil gilt, muss es etliche Bedingungen erfüllen – vor allem muss es im Eigeninteresse des Betriebs liegen. Und: Pro Nase darf der Spaß nicht mehr als 110 Euro kosten. Was in die Kalkulation eingehen darf (und was nicht), erklärt Christian Günther von anwalt.de.
Dr. Detlef Hühnlein: Wie die Authentifizierung mit SkIDentity klappt Anstelle von Benutzername und Passwort setzt SkIDentity auf die Zugangskontrolle mithilfe von Karte und Passwort. Das System soll Schutz vor Identitätsdiebstahl bieten, wie ihn das IT-Sicherheitsgesetz auch für Cloud-Dienste fordert. Projektleiter Dr. Detlef Hühnlein berichtet vom Stand der Entwicklung.