Objektschutz durch Videoüberwachung: Wo Videoüberwachung für Sicherheit sorgt Während auf großen Firmengeländen ein Wachdienst patrouilliert, rücken Einbrecherbanden bei kleinen und mittleren Unternehmen ungeniert per Transporter an. Um Räume im Gewerbe- oder Industriegebiet auch nachts zu schützen, gibt es per Smartphone steuerbare Netzwerkkameras, die rechtzeitig Alarm schlagen.
Industrie 4.0, Teil 3: Wo der Mittelstand Industrie 4.0 entwickelt Kein Unternehmen stampft von heute auf morgen eine Industrie-4.0-Architektur aus dem Boden. Es gilt aber, rechtzeitig die Weichen in die richtige Richtung zu stellen. In der Konsortialforschung und bei Hochschulkooperationen haben selbst kleine Firmen die Möglichkeit, ganz vorne mit dabei zu sein.
Mitarbeiterunterrichtung beim Betriebsübergang: Was den Mitarbeitern bei Inhaberwechsel zu sagen ist Bei einem Betriebsübergang stehen alter und neuer Arbeitgeber gemeinsam in der Pflicht: Sie müssen die Mitarbeiter über den Wechsel und seine Konsequenzen eingehend informieren. Wie eine korrekte Mitarbeiterunterrichtung aussieht, die teure Lohnklagen vermeidet, erklärt Christian Günther von anwalt.de.
Industrie 4.0, Teil 2: Wie intelligente Fertigung mit Daten wirtschaftet Industrie 4.0 setzt als Konzept auf die umfassende Vernetzung aller Akteure in der Fertigung: der Produkte, der Anlagen und der Logistik. Damit hält die IT im Herzen der Produktion Einzug. Das wiederum bedeutet neue Risiken – und die Notwendigkeit von verbindlichen Standards für den Datenaustausch.
Cloud Computing für den Mittelstand, Teil 2: Welche K.o.-Kriterien für Cloud-Anbieter gelten Software fürs Geschäft gibt es wie Sand am Meer. Meist sind die Lösungen einander auch so ähnlich wie ein Sandkorn dem anderen. Für die Auswahl einer Cloud-Lösung ist vor allem die Qualität des Anbieters selbst entscheidend. Er soll schließlich für Sicherheit, Datenschutz und Schnittstellen sorgen.
Cloud Computing für den Mittelstand, Teil 1: Wann der Mittelstand von Cloud-Lösungen profitiert Dass die flexiblen Cloud-Dienste neben einer Menge von Vorteilen auch etliche Risiken bergen, ist den meisten bewusst. Besonders kleine und mittlere Unternehmen kommen aber mit Cloud Computing erst in den Genuss voll ausgebildeter Business-Software, die sich für sie sonst nie und nimmer rentieren würde.
Unterlassungserklärung bei Beleidigung: Was die passende Antwort auf eine Beleidigung ist Dass scheidende Mitarbeiter sauer sind, kommt vor. Dass sie sich im Ton vergreifen und ausfallend werden, sollte besser nicht vorkommen. In keinem Fall kann das Unternehmen eine Beleidigung seiner Repräsentanten unbeantwortet lassen. Das Mittel der Wahl ist die Unterlassungserklärung.