Crowd Innovation: Aus welchen Bausteinen Ideen entstehen Netzwerke sind die soziale Infrastruktur von erfolgreichen Innovationen. Darum öffnen sich zukunftsfähige Unternehmen für Crowd Innovation. Damit das klappt, müssen alle Beteiligten – Mitarbeiter, Partner und Kunden – über eine einheitliche soziale Infrastruktur kommunizieren und arbeiten können.
End-to-End-Security, Teil 1: Wo Cloud-Dienste offene Lücken lassen Deutschland ist notorisch skeptisch, wenn es um die Sicherheit von Cloud-Services geht, besonders seit bekannt ist, dass die NSA keine Grenzen kennt. Dabei gibt es durchaus praktikable Verschlüsselungslösungen und tauglichen Transportschutz. Das Dumme ist nur: Cloud-Dienste brauchen lesbare Daten.
Langzeitarchivierung für Kommunen: Was Digitalisierung für Kommunen bedeutet Die Umstellung auf elektronische Akten wirft für Länder, Kommunen und Kreise ein vorgelagertes und ein nachgelagertes Problem auf: die Erfassung und die sichere Aufbewahrung. Zwei technische BSI-Richtlinien geben vor, welche Bedingungen für das ersetzende Scannen und die Langzeitarchivierung gelten sollen.
NFC-Mobilgeräte, Teil 1: Was Smartphones und Tablets mit NFC können Near Field Communication entwirft einige der spannendsten Techno-Szenarien, vom Smartphone als digitaler Geldbörse bis zum mobilen Visitenkartentausch. Aber der Markt will die Entwicklung nicht ganz mitmachen. Harald B. Karcher sagt, welche NFC-Mobilgeräte für die Koppelung auf kurze Distanz taugen.
Offene M2M-Standards: Warum M2M offene Standards braucht Der Machine-to-Machine-Kommunikation kommt in der Smart Factory der nahen Zukunft eine Schlüsselrolle zu. Wo aber Elemente der Lieferkette untereinander Daten austauschen, müssen taugliche Standards her. Ihre Durchsetzung entscheidet, wer auf der Zielgeraden zur intelligenten Fabrik das Rennen macht.
Verfügbarkeitskontrolle, Teil 3: Wie Verfügbarkeitskontrolle für Mobilgeräte klappt Datenverfügbarkeit wird oft als Serversache gesehen. Allzu oft bleiben mobile Endgeräte einfach außen vor. Dabei ist die Gefahr von Datenverlust bei Smartphones und Tablets besonders groß. Es besteht für Unternehmen klarer Handlungsbedarf. Oliver Schonschek erklärt, wann Backups von unterwegs sicher sind.
Vehicle-to-Grid-Kommunikation: Wer Smart Grids für Elektroautos entwickelt Jedes Elektroauto, das neu auf die Straßen rollt, macht intelligente Netze dringender notwendig. Dass Schnittstellenstandards für die Vehicle-to-Grid-Kommunikation offen verfügbar sein sollten, leuchtet ein. OSS-BM-Workshops führen vor, wie sich auch dafür tragfähige Geschäftsmodelle finden lassen.