7th Future of Open Source Survey: Wohin sich der Markt für Open Source entwickelt Offene Kommunikationsstrukturen und Big Data treiben den Softwaremarkt Richtung Open Source, mehr noch als das klassische Kostenargument. Auch der Support stellt sich damit dem Wettbewerb. Vielerorts gilt quelloffene Software bereits als entscheidender Innovationsfaktor, der Wachstum vorantreibt.
Modernes Pricing: Wie modernes Pricing funktioniert Monopolisten haben es bei der Preisfindung relativ leicht, denn sie können mit einer simplen Preis-Absatz-Funktion die Preise ermitteln, die ihnen den maximalen Gewinn bescheren. Schwieriger ist dies für Unternehmen im harten Wettbewerb, vor allem bei leicht vergleichbaren Produkten und Leistungen.
E-Procurement: Welche Prozessvorteile die elektronische Beschaffung bietet Das größte Potenzial der Optimierung und Kosteneinsparung liegt in der Beschaffung von Waren und Leistungen. Genau darum ist E-Procurement entstanden. E-Procurement ermöglicht es dem Einkauf, sich auf seine Hauptaufgaben zu konzentrieren: auf Preis- und Konditionsverhandlungen.
Dr. Klaus Langner/2. Interview: Wer Daten für die Ewigkeit speichern kann Speicherplatz wird immer billiger, aber ständig müssen die Daten auf neue Storage-Systeme migrieren. An diesem Punkt setzt ein optisches Speicherverfahren an, dessen Geschichte über 150 Jahre zurückreicht: Lisafiche. Sein Erfinder Dr. Klaus Langner berichtet im MittelstandsWiki-Interview vom Stand der Entwicklung.
Kommunale Apps: Wie Kleve eine eigene Stadt-App bekam Die Download-Zahlen von Kleve To Go zeigen eine schöne Kurve nach oben. Die niederrheinische Stadt war unter den ersten in Deutschland, die sich an die Entwicklung einer eigenen City-App wagten. Der Erfolg gibt E-Government-Leiter Jörg Boltersdorf Recht – auch wenn er mittlerweile auf HTML5 setzen würde.
Verfügbarkeitskontrolle, Teil 2: Warum Cloud-Daten ein Backup brauchen Die meisten Unternehmen fürchten bei Cloud Computing den Datenzugriff durch Unbefugte. Ein schlichter Datenverlust gehört angesichts elastischer Wolken kaum zum gängigen Schreckbild. Dabei ist die Sorge durchaus berechtigt: Die Verfügbarkeit von Cloud-Daten ist keineswegs selbstverständlich.
Open Source für Kommunen, Teil 2: Wann sich Open Source für Kommunen rentiert Bestechend wirkt vor allem der Anschaffungspreis von Open-Source-Lösungen, der im besten Fall bei 0 Euro liegt. Hinzu kommen allerdings weiterhin die üblichen Aufwendungen für Service und Support sowie für allfällige Anpassungen. Damit sich die Umstellung lohnt, wollen alle Abläufe genau bedacht sein.