IT-Performance-Management, Teil 3: Welche Anwendung zuerst rechnen lassen darf IT-Ressourcen sind immer endlich. Mit einem Application Performance Manager können Unternehmen die Leistung ihrer Anwendungen kontrollieren und optimieren. Welche Priorität eine Excel-Übersicht genießt, hängt aber auch davon ab, wer der Anwender ist. Und damit kommt der Datenschutz ins Spiel.
Gesetzliche Kündigungsfristen: Wer gegen gestaffelte Kündigungsfristen klagt Die gesetzlich vorgesehene Staffelung der Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeitsdauer sieht so aus, als würden jüngere Mitarbeiter benachteiligt. Ein Fall von Altersdiskriminierung? Keineswegs, befand das Hessische LAG. Ein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz liege nicht vor.
Peter Ganten/2. Interview: Wer für die Sicherheit von Software sorgen muss Seit dem Heartbleed-Fehler in OpenSSL wird wieder heftig diskutiert, was sicherer ist: Open Source oder Quellcode unter Verschluss? Für Peter Ganten von der OSB Alliance spielt die Lizenzierung letztlich keine Rolle. Im Zeitalter der Cloud sieht er die jeweiligen Betreiber in der Verantwortung.
Cicada 3301: Wer Web und Welt auf Spurensuche lockt Wer steckt hinter Cicada 3301? Ein Geheimdienst? Anonymous? Ein privater Think Tank? Und soll das rätselhafte Projekt wirklich Kryptotalente anlocken? Seit zwei Jahren lässt eine unbekannte Organisation Tausende von IT-Experten weltweit Rätsel lösen. Anfang 2014 startete die Jagd in die dritte Runde.
Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung: Wer sämtliche Verwaltungsleistungen kennt LeiKa steht für den Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung. Er umfasst bisher nahezu 5000 Leistungen, die über ein Normenscreening erarbeitet wurden, und wird ständig weiter ausgebaut. Zusammen mit den Stammtexten von LeiKa-plus ist er ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Verwaltungsmodernisierung.
Netzneutralität: Wer über die Netzneutralität im Internet bestimmt Seit die amerikanische FCC dargelegt hat, wie sie sich das Internet der Zukunft vorstellt, ist die Netzneutralität wieder in den Fokus der Medien geraten: Offenes World Wide Web oder Datenpakete mit kostenpflichtig eingebauter Vorfahrt? Roland Freist nennt die Fakten und sortiert die Standpunkte.
IT-Performance-Management, Teil 2: Wann Network Performance Management weiterhilft Die Leistungsfähigkeit der betrieblichen IT beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Prozesse im Unternehmen. Engpässe im Netzwerk sind aufgrund des hohen Grads an interner Vernetzung besonders kritisch. Genau hier setzt das Network Performance Management an.