Drohende Zahlungsunfähigkeit: Wann eine drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegt Verantwortliche, die bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keinen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen, machen sich strafbar. Schwierig wird es aber bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Der BGH bezieht hier nämlich auch Forderungen mit ein, die „überwiegend wahrscheinlich“ sind.
ERP für die Fertigung: Wann die Produktion reif für ERP ist Momentan geht ein Ruck durch die Lieferkette: Alle Beteiligten straffen ihre Abläufe und holen noch einmal Kostenvorteile heraus. Mittelständische Fertigungsunternehmen, die daran anschließen, müssen ihre Drehzahl flexibel regeln. Am besten klappt das mit dem passenden Enterprise Resource Planning.
Open Source 2014, Teil 2: Wann sich der Umstieg auf Open Source lohnt Die Support-Kosten für quelloffene Systeme und für lizenzpflichtige Software sind in etwa gleichauf. Aber OpenOffice und Linux sind in der Anschaffung praktisch kostenlos. Trotzdem wurde Freiburg nicht glücklich mit der freien Textverarbeitung. München dagegen ist mit dem Wechsel zu „Limux“ zufrieden.
Heartbleed: Wann das nächste Heartbleed bevorsteht Der OpenSSL-Bug war eine ausgewachsene Katastrophe. Anwender, die jetzt mit dem Finger zeigen, sollten sich aber fragen, wie viel ihnen ihre Online-Sicherheit wert ist. Die Software, die rund die Hälfte aller https-Verbindungen regelt, ernährt bislang nämlich gerade einmal einen einzigen Entwickler.
Social Media Monitoring, Teil 2: Wie der Markt im Social Media Monitor aussieht Soziale Netzwerke stecken voller Informationen, von denen das Marketing immer schon geträumt hat. Social Media Monitoring erschließt diese Schätze für die Marktforschung. Die richtigen Instrumente zeigen auch auf, was die Konkurrenz im Social Web treibt und was die eigenen Zielgruppen beschäftigt.
Unterbilanzhaftung: Wann die Grundsätze einer Neugründung gelten Die Unterbilanzhaftung bis zur Eintragung im Handelsregister führt regelmäßig zu Streitfällen, vor allem dann, wenn das Unternehmen bereits aktiv war. Ein BGH-Urteil befand, dass die Gesellschafter unter Umständen selbst bei Neugründungen aus der Liquidation heraus nur das Stammkapital garantieren.
Open Hardware: Wer hinter Open Hardware steckt Codezeilen sind rasch kopiert, verändert und wiederverwendet. Konstruktionszeichnungen eigentlich ebenso. Was die offene Entwicklung von Hardware erschwert, ist nicht das Open-Prinzip an sich, sondern die Fertigung. Doch auch dafür gibt es Hilfsmittel, sogar eines mit Public License: den 3D-Drucker.