Sabbatjahr: Was ein Sabbatical mit der Auftragslage zu tun hat In manchen Branchen und Gehaltsklassen gehört eine Auszeit mit garantierter Rückkehr in den Job fast zum guten Ton. Aus Unternehmersicht bieten solche Sabbaticals in flauen Phasen die Chance, Mitarbeiter freizustellen und doch dauerhaft zu halten. Wichtig ist eine saubere schriftliche Vereinbarung.
Open Source 2014, Teil 1: Was heutzutage mit Open Source läuft Code ist Geheimsache und Software entsteht in Hochsicherheitstrakten. Es gibt aber Alternativen. Das hat Open Source in den vergangenen 15 Jahren erfolgreich gezeigt. Quelloffene Lösungen sind heute allgegenwärtig, wenn auch oft unsichtbar. SaaS bläst zum Sturm auf die letzten proprietären Bastionen.
Social Media Monitoring, Teil 1: Was Facebook zu Ihrem Unternehmen postet Für die Analyse von Aktivitäten in sozialen Netzwerken gibt es aus Unternehmenssicht viele gute Gründe. Doch nicht alle Einsatzmöglichkeiten sind auch gesetzlich erlaubt. Unternehmen sollten genau prüfen, wie weit sie das Social Media Monitoring treiben wollen und welche Zwecke sie damit verfolgen.
Nationale Prozessbibliothek: Wie die Nationale Prozessbibliothek angelegt ist Dass der Volksmund über den Gang der Dinge in öffentlichen Verwaltungen Witze reißt, hat Tradition. Neu ist, dass sich kluge Kommunen überlegen, wie sie durch Prozessoptimierung ihre Effizienz steigern und Kosten sparen. Die frisch gestartete Nationale Prozessbibliothek soll sie dabei unterstützen.
Zugriffskontrolle, Teil 3: Wo sich das doppelte Lottchen einloggt Berechtigungssysteme sind oft so komplex, dass die Zugriffserlaubnisse widersprüchlich, mehrfach vergeben oder veraltet sind. Eine verlässliche Zugriffskontrolle, wie sie für den Datenschutz wichtig ist, kann so nicht gelingen. Abhilfe schaffen Lösungen fürs Privilegien- und Identitätsmanagement.
Mangelhaftes Compliance-System: Was mangelhafte Compliance-Systeme kosten 15 Mio. Euro Schadensersatz sind viel – selbst für einen Ex-Finanzvorstand von Siemens. Das Landgericht München befand: Heinz-Joachim Neubürger hätte sich um ein funktionierendes Compliance Management System kümmern müssen. Was für Vorstände und Geschäftsführer auf dem Spiel steht, erklärt Sabine Wagner.
Haftung für den Fuhrpark: Wer für Unfälle mit dem Fuhrpark haftet Grundsätzlich gilt in Deutschland die Halterhaftung. Das heißt: Wer die Verfügungsgewalt über das Fahrzeug hat, muss für Personen- und Sachschäden geradestehen. Diese Verantwortung lässt sich oft nur begrenzt an einen Fuhrparkmanager delegieren. Die Fachredaktion anwalt.de erklärt Rechte und Pflichten.