Unternehmenswerbung auf Facebook: Wenn Mitarbeiter auf Facebook Werbung machen Dass Beschäftigte sich im Social Web für ihr Unternehmen engagieren, ist gang und gäbe. Bei konkreten Angeboten sollte man jedoch vorsichtig sein, denn dann greift das Wettbewerbsrecht. Das Landgericht Freiburg machte am Ende sogar den Arbeitgeber für Verstöße auf einer privaten Facebook-Seite haftbar.
Softwarelizenzierung: Welche Softwarelizenzen teuer zu stehen kommen Bei der klassischen Softwarelizenzierung wird eine Menge Geld verbrannt: mit zu vielen oder falschen Lizenzen und mit erworbenen Rechten, die ungenutzt bleiben. Was zu tun ist, hat Sabine Philipp den IT-Berater Axel Oppermann gefragt. Ideal wäre eine übergreifende Softwarestrategie im Unternehmen.
Arbeitsunfähigkeit: Was Kranke während der Genesung dürfen Wer arbeitsunfähig ist, muss alles unterlassen, was den Heilungserfolg gefährden könnte. Das heißt auch, dass man den Mitarbeiter mit verletztem Daumen beim Stadtmarathon einlaufen sehen kann – sofern der Arzt es gestattet hat. Was in der Krankschreibung erlaubt ist, erklärt Rechtsanwältin Sabine Wagner.
Zugriffskontrolle, Teil 2: Warum manche Datensätze unsichtbar bleiben Moderne Berechtigungssysteme können fein abgestimmt nach Nutzergruppe und Rollen unterscheiden, sodass selbst die Eingabemaske der Unternehmenssoftware nicht allen dieselben Optionen bietet. Schließlich benötigt nicht jeder Mitarbeiter in jeder seiner Funktionen denselben Zugriff auf Dateien und Systeme.
Gewährleistung bei B-Ware: Welche Gewährleistung für B-Ware gilt Normalerweise sind für den Verbrauchsgüterkauf zwei Jahre Mängelhaftung vorgesehen. Ausnahmsweise können Verkäufer diese Zeit auf ein Jahr verkürzen, wenn es sich um gebrauchte Ware handelt. Was aber ist mit sogenannter „B-Ware“? Die Fachredaktion anwalt.de erläutert ein entsprechendes e-Bay-Urteil.
Kommunen auf Facebook: Wer seine Stadt auf Facebook findet Was einst Litfaßsäulen und Rundfunkdurchsagen waren, ist heute das Social Web. Immer mehr Bürger informieren sich auf Facebook über ihre Kommune – z.B. in Ludwigshafen. Dort kümmert sich Katharina Wolf um die soziale Kommunikation der Stadt. Im MittelstandsWiki erklärt sie, wie es am besten klappt.
CeBIT Security Plaza 2014#Gedrucktes Magazin zum Mitnehmen : Wie viel Tarnung die Cloud verträgt Das E-Book „Wie viel Tarnung die Cloud verträgt“, von dem es vom MittelstandsWiki und Heise Events zur CeBIT Security Plaza 2014 einen limitierten Sonderdruck kostenlos zum Mitnehmen gab, ist jetzt online. Es fasst zusammen, was IT-Verantwortliche zum Thema Sicherheit unbedingt auf dem Schirm haben sollten.