Zutrittskontrolle, Teil 3: Was moderne Zutrittskontrolle aufzeichnen darf Die klassische Zutrittskontrolle hat ihre Tücken: Verliert ein Mitarbeiter seinen Schlüssel, bleibt oft nichts anderes, als die Schlösser für teures Geld auszutauschen. Moderne Verfahren umgehen dieses Verlustrisiko und sind genauer zu justieren – dafür treten aber neue Datenschutzrisiken auf den Plan.
Rentenversicherungspflicht für Handwerker: Wann Handwerker rentenversicherungspflichtig sind Im Prinzip zählt die Deutsche Rentenversicherung jeden Handwerker zu ihrer Klientel. Die nötigen Informationen erhält sie bei zulassungspflichtigen Handwerksberufen bereits von der Kammer. Allerdings gibt es Sonderfälle, etwa bei Gesellschaftern. Rechtsanwältin Sabine Wagner sagt, was es zu beachten gilt.
Zugriffskontrolle, Teil 1: Wer Daten lesen, drucken und kopieren darf Wenn ein legitimer Nutzer Zugang zu IT-Systemen und Daten hat, sollte er dennoch nicht alles damit anstellen dürfen. Die Zugriffskontrolle im Besonderen dient genau der sinnvollen Einschränkung des erlaubten Zugangs. Leider hapert es bei vielen sonst gut gesicherten Unternehmen genau an diesem Punkt.
IT-Konsolidierung im Mittelstand, Teil 1: Wann sich IT-Konsolidierung auszahlt Während manche Unternehmen bereits mit Big-Data-Analysen arbeiten, kämpfen andere immer noch mit Dubletten, verzettelten Datenbanken und fragmentierten Beständen – typische und kostspielige Folgen von Wildwuchs auf den Servern. Dabei ließe sie die IT relativ leicht auf Cluster oder Private Clouds umstellen.
IT-Konsolidierung im Mittelstand, Teil 2: Wann konsolidierte Systeme datensicher sind Eine vernünftige IT-Konsolidierung durch Cluster, virtuelle Farmen oder private Cloud-Umgebungen ist in vielen Unternehmen längst überfällig. In jedem Fall muss damit aber eine ausgereifte Datensicherungsstrategie einhergehen, mit intelligenten Backups und regelmäßig durchgespielten Notfallplänen.
Konsortiale Software-Entwicklung, Teil 1: Was Konsortiale Software-Entwicklung bedeutet Plattformunabhängige Workflows und übergreifende Schnittstellenarchitekturen läuten das Ende der Geheimniskrämer ein: Die Zukunft gehört offener Software-Entwicklung im Firmenverbund. Erste Projekte zeigen, dass das Modell nicht nur kreativer und stabiler arbeitet, sondern letztlich sogar sicherer ist.
Coworking Space: Wo es Coworking Space für die Arbeit gibt Wer mit Mobilgeräten und Daten aus der Cloud arbeitet, in wechselnden Teams und an stets neuen Projekten, kennt das Modell schon: Coworking. In der Arbeitswelt vieler Selbstständiger und kleinerer Unternehmen hat diese Form flexibler Büronutzung längst Fuß gefasst. Es ist nicht nur praktisch – es ist eine ganz eigene Welt.