GGC-Lab auf der CeBIT 2014: Was kommunale Rechenzentren im Verbund leisten Durch Lastenverlagerung und einen intelligenten Ressourcencontroller könnten kommunale Clouds zugleich flexibel Rechenleistung beziehen, Ressourcen schonen und Energiekosten sparen. Wie das klappen könnte, demonstriert das Government Green Cloud Laboratory (GGC-Lab) auf der kommenden CeBIT 2014.
Zutrittskontrolle, Teil 1: Wer Datendieben die Tür aufhält Die Zutrittskontrolle gehört zu den ältesten Sicherheitsmaßnahmen – und zu den am ärgsten missachteten. Die alten Burgen waren besser geschützt als so manches moderne Rechenzentrum. Als Spezialist für Datenschutz und Datensicherheit beginnt Oliver Schonschek diese neue Serie mit einer Ist-Analyse.
E-Akte: Wie Verwaltungen die E-Akte einführen Spätestens ab 2020 sollen Bundesbehörden auf elektronische Schriftgutverwaltung umgestellt haben. Entscheidend für einen erfolgreichen Übergang ist aber nicht zuletzt die Akzeptanz der Anwender in den Amtsstuben. Moderne Formen sozialer Zusammenarbeit können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Mobile-Formfaktoren 2014, Teil 1: Was Drehbildschirm und Klapptastatur können Das Wachstum bei PCs und Notebooks ist 2013 stark eingebrochen. Dafür boomen jetzt die leichten, mobilen Tablets und Laptop-Tablet-Zwitterformen mit Windows 8/8.1 und Touch-Display. Allerdings müssen auch Phablets, Hybrids, Convertibles, Detachables und Two-in-Ones ihre Business-Tauglichkeit beweisen.
Sicherheitspakete für Windows 11-12/2013: Wie viel Zusatzschutz Windows 8.1 braucht Steht der Neukauf eines PCs an, hat man plötzlich Windows 8.1 im Haus. Dann wird es spannend: Arbeitet die im Betrieb eingesetzte Desktop-Security-Software unter dem neuen System genau so gut wie bisher? Diese Frage hat das Labor von AV-TEST geklärt und 25 Security-Suiten unter Windows 8.1 getestet.
Gerätesicherheit, Teil 3: Was im Büro für Datensicherheit sorgt Wenn es um IT-Sicherheit geht, sind soziale Netzwerke die Buhmänner und die Fachsimpelei um BYOD beginnt. Realistisch betrachtet geht es nicht einmal um Firewalls und Antivirensoftware. Es geht um Drucker und die fast schon abgeschriebenen PCs. Standrechner und Ausgabegeräte sind das Herz der Datensicherheit im Büro.
Unified Communications für den Mittelstand, Teil 1: Wer sich Unified Communications leisten kann E-Mail, Chat und Videokonferenzen haben dem Telefon viele Aufgaben abgenommen und die Sprachübertragung in die IP-basierte Netzwelt geholt. Jetzt geht es für die IT darum, all diese Kommunikationskanäle unter einen Hut zu bringen. Unified Communications waren bislang aber ein Luxus für Großunternehmen.