Prof. Peter v. Mitschke-Collande: Wie Unternehmen ihre IT-Strategie finden Mit der Informationstechnologie wandelt sich die Welt – und das Geschäft. Viele Unternehmen stehen unter Zugzwang, wissen aber nicht, woher sie die passende IT-Strategie nehmen sollen. Prof. Mitschke-Collande erklärt im Interview, wie die eBusiness-Lotsen des eKompetenz-Netzwerks dabei helfen können.
LTE-Mobilgeräte, Teil 1: Warum Laptops so selten LTE bekommen LTE-gerüstete Laptops, Tablets und Smartphones können ihren vollen Nutzen nur dann entfalten, wenn die mobilen Endgeräte und die Netzwerkinfrastruktur der Provider optimal zusammenpassen. Das ist keineswegs selbstverständlich. Die Zielmärkte für LTE-Modelle liegen schließlich nicht in Europa.
Gerätesicherheit, Teil 2: Was Notebooks besser können als Tablets Die trendigen Tablets laufen momentan PCs und Notebooks den Rang ab. Dennoch bleiben Notebooks eine gute Wahl. Schließlich sollten gerade diebstahlgefährdete mobile Endgeräte schon von der Hardware her sicherheitstauglich sein. Viele sinnvolle Eigenschaften kann man im Tablet-Angebot aber lange suchen.
Security-Apps für Android 1/2014: Was verlässlicher Schutz für Android kostet Unter Cyberkriminellen gelten Smartphones und Tablets mit Android als lukrative Geldquelle. Die gute Nachricht: Das Labor AV-TEST hat 28 Security-Apps auf Tauglichkeiten geprüft und konnte insgesamt sehr gute Noten verteilen. Der Preis für den mobilen Schutz: zwischen 0 und 1,67 Euro im Monat.
Andreas Franken/3. Interview: Wann der Sprung ins kalte Wasser fällig ist Zwischen Expertensystemen, Risikomanagement und Big Data stellt sich die Frage: Tut es Unternehmen denn gut, wenn jeder Entschluss „abgesichert“ ist? Wer entscheidet eigentlich noch? Wo es um Geschäftsmodelle geht, rät Andreas Franken im Interview zu einer guten Kombination aus Bauchgefühl und Fakten.
Stationäre LTE-Router, Teil 1: Wie Standortanbindung per LTE funktioniert Stationäre LTE-Router holen das Internet aus der Mobilfunkluft und geben es per LAN oder WLAN an die Netze und Geräte vor Ort weiter: Der LAN-Port kann das Firmennetz anbinden, der integrierte WLAN-Hotspot verkoppelt Laptops, Tablets und Smartphones mit Intranet oder Internet. Ein Testbericht.
Smarte Technologie, Teil 2: Was smarte Produkte nicht wissen sollten Smarte Produkte können meist mehr, als uns lieb sein kann: Wenn eine Smartwatch beim Joggen gleich noch die Einkaufsliste auf Zuruf anzeigen kann, ist das praktisch. Wenn das neue Accessoire aber ungefragt Blutdruckprotokolle anlegt, ist das kein Service, sondern ein Fall für den Datenschutz.