Mittelstandstrends 2014, Teil 1: Welche IT-Trends das Jahr 2014 prägen Die Analysten Karin Sondermann und Henrik Groß machen für 2014 eine Epochenschwelle aus, wie sie nur alle 20 bis 25 Jahre auftritt: Der technische Fortschritt zwingt überkommene Business-Architekturen dazu, sich neu auf soziale Zusammenarbeit, mobilen Austausch sowie Big Data und Echtzeitanalysen umzustellen.
Selbstständige im Strafvollzug, Teil 1: Wer sein Geschäft aus der Haft weiterführen will Der Strafvollzug gibt Häftlingen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, im Freigang ihrer Arbeit nachzugehen. Tatsächlich klappt das vor allem bei Arbeitnehmern. Selbstständige Unternehmer haben es – je nach Bundesland – bedeutend schwerer. Sabine Wagner berichtet von einem realen Fall.
Dr. Thomas Alt: Wo Kamerabilder genaue Auskunft geben Augmented Reality (AR) ist längst mehr als eine hübsche Spielerei, auch wenn sie ihren Boom momentan im Rahmen von Apps erlebt. Die Realitätswahrnehmung gezielt mit Informationen anzureichern, sagt Metaio-CEO Dr. Thomas Alt im Interview, ist durchaus eine sinnvolle Option für den Mittelstand.
Datenbankgrundbuch: Wann das Datenbankgrundbuch kommt Die Grundbuchblätter sind zum größten Teil bereits digitalisiert. Allerdings muss man sich bislang durch das gesamte Konvolut blättern. Um vernünftige Abfragen auf XML-Basis zu ermöglichen, sollen die rund 400 Mio. Einzelseiten in das neue Grundbuch auf Datenbankbasis migrieren – ein Mammutprojekt.
Fragen im Vorstellungsgespräch: Wann Lügen im Bewerbungsgespräch erlaubt sind Erfahrene Personaler wissen, wann sie im Vorstellungsgespräch angeschwindelt werden. In kleineren Unternehmen ohne eigene HR-Abteilung weiß der Geschäftsführer aber oft nicht genau, auf welche Fragen er ehrliche Auskunft verlangen kann. Es gibt etliche Themen, bei denen Lügen zum Profil gehört.
Access Control, Teil 3: Was flexible Dienste vor Fremdzugriff schützt Social Media, mobile Endgeräte und Cloud-Dienste sind mit erhöhten Risiken für Selbstständige und Unternehmen verbunden. Die Zugangskontrolle zu den Diensten und Geräten sollte sich besser nicht auf simple Passwortabfragen beschränken. Professionelle Access-Control-Lösungen bieten zusätzlichen Schutz.
BPI Dienstleistung Mittelstand 2013, Teil 1: Wo Dienstleister 2013 am erfolgreichsten sind Im Business Performance Index Mittelstand Dienstleistung 2013 erkennt sich die Servicebranche mit gemischten Gefühlen. Einerseits sind die wichtigsten Werte deutlich gesunken, andererseits dürfte das an der hohen Auslastung liegen. Im DACH-Ländervergleich nimmt heuer Österreich die Spitzenposition ein.