Kapitalmaßnahmen in der Unternehmenskrise: Wie lange scheidende Gesellschafter noch haften Optimieren, sparen und entlassen hilft in vielen Krisenfällen dem Unternehmen wenig. Nötig wäre ein sauberer Kapitalschnitt. Nur spielen dabei nicht immer alle Kommanditisten mit. Dennoch gilt auch für sanierungsunwillige Gesellschafter, die lieber ausscheiden, das volle Nachhaftungsrisiko über fünf Jahre.
Influencer-Marketing, Teil 3: Wie das Marketing Influencer für sich gewinnt Zu den sogenannten Influencern, die Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen, gehören vor allem Unternehmensberater, Analysten, Journalisten, Blogger und Produkttester. Unternehmen, die lieber nichts dem Zufall überlassen, sollten die jeweils richtigen Instanzen kennen, einschätzen und richtig bedienen.
Widerrufsrecht 2014: Wer bei Widerruf die Rücksendekosten zahlt Am 13. Juni 2014 greifen die gesetzlichen Änderungen der EU-Verbraucherrechterichtlinie, und zwar schlagartig. Ab diesem Datum müssen Online-Händler den neuen Vorgaben zum Widerruf gerecht werden, wenn sie eine Abmahnung vermeiden wollen. Sabine Wagner erklärt, was sich für Webshops alles ändert.
Grundpreisangabe: Wie groß die Grundpreisangabe sein muss Bei manchen Waren verpflichtet der Gesetzgeber den Handel zur Angabe des Grundpreises. Er sagt allerdings nicht, wie groß die Ziffern sein müssen. Eine Klage der Verbraucherschutzzentrale NRW brachte immerhin so viel: Das Gebot der deutlichen Lesbarkeit lässt sich im Einzelfall unterschiedlich umsetzen.
Einnahmenüberschussrechnung: Wer mit Einnahmen-Überschussrechnung versteuert Für Freiberufler, Gründer und Kleinunternehmer ist die Einnahmen-Überschussrechnung die Grundlage der Steuerklärung. Auch sie bietet noch etliche Möglichkeiten, den zu versteuernden Gewinn möglichst niedrig zu halten. Allerdings ist die Anwendung durch strenge Umsatz- und Gewinngrenzen eingeschränkt.
Kontokündigung und Kreditkündigung: Wann die Bank Kredit und Konto kündigen kann Keiner rechnet damit, obwohl es oft genug vorkommt: Das Kreditinstitut kündigt den Darlehensvertrag oder gar das Privatkonto. Beides ist durchaus möglich, vor allem, wenn das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten ist und der Geschäftsführer persönlich haftet. RA Sabine Wagner sagt, was zu beachten ist.
Endpoint-Security-Lösungen 3-8/2013: Wer Büro-PCs dauerhaft vor Viren schützt Von März bis August 2013 hatten sich die Experten von AV-TEST neun Sicherheitslösungen für kleine und mittlere Unternehmen zum Dauertest vorgeknöpft. Das Ergebnis: Es gibt durchaus Produkte, auf die man sich verlassen kann. Der Gesamtsieger begnügt sich sogar mit relativ geringen Systemressourcen.